Von Dr. Ruben Rausing 1951 in Schweden gegründet, hat sich Tetra Pak, von einer fortschrittlichen Idee zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Verpackungsindustrie entwickelt. Die Geschichte des Unternehmens ist geprägt von starken Persönlichkeiten, spannenden Innovationen und einer kontinuierlichen Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes.
Dr. Ruben Rausing wurde 1895 in Råå, Schweden, geboren. Nach seinem Abschluss an der Stockholm School of Economics im Jahr 1918 und einem Masterstudium an der Columbia University in New York kehrte er 1920 in sein Heimatland Schweden zurück. In den frühen Jahren seiner Karriere war er von der Idee fasziniert, wie die Lebensmittelindustrie durch effiziente Verpackungslösungen transformiert werden könnte.
Gemeinsam mit Erik Åkerlund gründete er 1929 das Unternehmen Åkerlund & Rausing, das sich auf Verpackungen spezialisierte. Rausing erkannte früh das Potenzial von vorverpackten Lebensmitteln und suchte nach Möglichkeiten, die Lebensmittelindustrie effizienter und sicherer zu gestalten. Die bahnbrechende Idee, die später die Grundlage für Tetra Pak bilden sollte, kam im Jahr 1943. Unter der Leitung von Chemiker Erik Wallenberg, Ingenieur Harry Järund und Verkaufsleiter Erik Torudd gelang es dem Team, eine neuartige Verpackung in Form eines Tetraeders zu entwickeln.
Diese Innovation legte den Grundstein für das spätere Unternehmen Tetra Pak, das 1951 als Tochtergesellschaft von Åkerlund & Rausing unter dem Namen „AB Tetra Pak“ in Lund, Schweden, gegründet wurde. Bereits 1952 lieferte man die erste Abfüllmaschine an die Lundaortens Mejeriförening.

Eine der ersten Maschinen in Aktion in den 1950er Jahren. (Bild: Tetra Pak)
Meilensteine der Innovation und Wachstum
Die Einführung der Tetra-Brik-Verpackung im Jahr 1963 war ein entscheidender Moment in der Firmengeschichte. Die rechteckige Form ermöglichte eine deutlich höhere Effizienz in Lagerung und Transport von flüssigen Lebensmitteln, was zu erheblichen Kostensenkungen in der Logistik führte. Durch diese Verbesserung wurde die Tetra-Brik-Verpackung rasch zum Standard in der Lebensmittelindustrie, vor allem in der Milch- und Saftindustrie.
Doch dies war nur der Anfang. 1969 brachte Tetra Pak die aseptische Verpackungstechnologie auf den Markt, die es ermöglichte, Getränke ohne Kühlung länger haltbar zu machen. Dies revolutionierte die Art und Weise, wie Lebensmittel weltweit transportiert und gelagert werden konnten.

Die Entwicklung der Maschinen und Anlagen zeigt nicht nur die technologische Innovation des Unternehmens, sondern auch die kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen des Marktes. (Bild: Tetra Pak)
Diese Entwicklungen trugen maßgeblich zum globalen Erfolg des Unternehmens bei. In den folgenden Jahrzehnten setzte Tetra Pak seine Innovationsstrategie fort und baute auf der Grundlage dieser bahnbrechenden Technologien auf. Es wurden kontinuierlich neue Verpackungslösungen entwickelt, die noch effizienter und umweltfreundlicher waren. Dies machte Tetra Pak zu einem der führenden Unternehmen auf dem globalen Verpackungsmarkt.
Tetra Pak in Deutschland
Tetra Pak fand in Deutschland schnell einen geeigneten Standort für seine Expansion: Hochheim am Main. Der deutsche Standort wurde zu einem zentralen Punkt in der europäischen Strategie des Unternehmens. Hier wird nicht nur die deutsche Gesellschaft geführt, sondern auch das Werk in Limburg betrieben, das sich auf die Produktion von hochwertigem Kartonverpackungsmaterial für flüssige Nahrungsmittel spezialisiert hat. Die Produktionsstätte in Limburg hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein Herzstück von Tetra Pak etabliert und spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung neuer Verpackungstechnologien.

Der Standort Hochheim am Main ist ein zentraler Punkt in der europäischen Strategie des Unternehmens. (Bild: Tetra Pak)
Neben Hochheim und Limburg ist Stuttgart ein bedeutender Forschungsstandort des Unternehmens. Bereits in den 1970er-Jahren gegründet, spielt das dortige Forschungszentrum eine zentrale Rolle in den Bereichen Lebensmittel- und Verpackungssicherheit. Etwa 50 Experten aus Chemie und Mikrobiologie arbeiten an der Entwicklung neuer Testmethoden, an Materialanalysen und regulatorischen Lösungen, um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Zum 50-jährigen Bestehen im Jahr 2024 wurde der Standort modernisiert und gestärkt, um auch in Zukunft Innovationen in der Verpackungsbranche voranzutreiben.
Darüber hinaus hat Tetra Pak in Deutschland immer wieder Maßstäbe in Bezug auf Nachhaltigkeit gesetzt. Der Produktionsstandort in Limburg setzt auf fortschrittliche Recyclingtechnologien und reduziert kontinuierlich den CO₂-Ausstoß in den Fertigungsprozessen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, nicht nur in der Verpackungsindustrie, sondern auch in der Produktion mit nachhaltigen Maschinen und Materialien eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Blick in die Produktion
Was ursprünglich mit handwerklichen Verfahren begann, hat sich heute zu hoch automatisierten Produktionsprozessen entwickelt, die mit modernster Technologie arbeiten. Ein Blick auf die Entwicklung der Produktionslinien zeigt deutlich die Entwicklungsetappen:
- 1952: Die erste Abfüllmaschine für Tetraeder-Verpackungen wurde entwickelt und eingesetzt.
- 1963: Mit der Einführung der Tetra-Brik-Verpackungstechnologie erfolgte eine revolutionäre Verbesserung in der Verpackungslogistik und -lagerung.
- 1969: Die Markteinführung der aseptischen Verpackungstechnologie ermöglichte eine längere Haltbarkeit von Flüssigkeiten ohne Kühlung und öffnete neue Märkte.
- 2000: Die Einführung der Hochgeschwindigkeitsverpackungslinie TBA/22, die die Produktionskapazität auf 20.000 Packungen pro Stunde erhöhte, setzte neue Maßstäbe in der Verpackungsproduktion.
- 2004: Die Markteinführung der flexiblen Tetra Pak-C3/Flex-Maschine, die es Kunden ermöglichte, zwischen verschiedenen Verpackungsvolumen zu wechseln, revolutionierte die Flexibilität in der Produktion.
Die Entwicklung der Maschinen und Anlagen zeigt nicht nur die technologische Innovation von Tetra Pak, sondern auch die kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen des Marktes. Das Unternehmen hat mit jeder neuen Generation von Maschinen und Verpackungslösungen den Standard für Effizienz und Qualität in der Verpackungsindustrie gesetzt.

Ein Teil der aktuellen Produktpalette. (Bild: Tetra Pak)
Verantwortungsvolles Handeln und Umweltbewusstsein im Fokus
Tetra Pak ist sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst und hat das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt seiner Unternehmensstrategie gestellt. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in neue Technologien, die die Umweltauswirkungen seiner Produktionsprozesse verringern. Dabei setzt man auf innovative Recyclinglösungen und Verpackungen, die die CO₂-Bilanz verbessern und Abfall reduzieren.
Das Unternehmen hat sich dazu verpflichtet, den Einsatz von endlichen Ressourcen in der Produktion zu minimieren, und setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. In den letzten Jahren hat Tetra Pak in der Entwicklung von Verpackungen auf pflanzlicher Basis investiert, um den Anteil an fossilen Rohstoffen zu reduzieren. Zudem ist das Unternehmen auf dem Weg, eine Kreislaufwirtschaft für Verpackungen zu etablieren, in der Materialien noch weiter recycelt und wiederverwendet werden können.
Das Unternehmen legt offen, was es unter Nachhaltigkeit versteht und unter ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette, dafür tut: Es kontrolliert die Herkunft seiner Rohstoffe, verpflichtet seine Lieferanten schon seit Jahrzehnten zu Nachhaltigkeit, ist zertifiziert nach den Labels FSC für Holz und Bonsucro für Zuckerrohr, hat die Aluminium Stewardship Initiative (ASI) selbst mit ins Leben gerufen, erfüllt die strengen Anforderungen des CO2-Fußabdruck-Labels Carbon Trust und kann die Bilanz eines Getränkekartons über den gesamten Lebenszyklus durchdeklinieren. Tetra Pak entwickelt neue Methoden und betreibt Anlagen für das Recycling von Papierfasern, Polyethylen- und Aluminiumfolie sowie Hartplastikverschlüssen und investiert jährlich rund 40 Millionen Euro weltweit in diese Initiativen.
Auswirkungen einer zukunftsweisenden Idee
Aktuell wird Tetra Pak von Adolfo Orive geleitet, der seit 2019 Präsident und CEO des Unternehmens ist. Orive betont immer wieder, wie wichtig es ist, das Unternehmensmodell nicht nur auf Innovationen, sondern auch auf Nachhaltigkeit auszurichten: „Unser Ziel ist es, die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung kontinuierlich zu verbessern, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren.“
Unter seiner Führung setzt Tetra Pak nicht nur auf technologische Spitzenleistung, sondern auch auf eine ethische Verantwortung, die sich in einer nachhaltigeren Verpackungswelt widerspiegelt. Diese Vision treibt auch Stephan Karl, Geschäftsführer der Tetra Pak GmbH und verantwortlich für die DACH Region, voran.
(Bild: Tetra Pak)
„Unsere Mission ist es, langfristige Verpackungslösungen anzubieten, die nicht nur sicher und effizient sind, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben. In der DACH-Region setzen wir verstärkt auf nachhaltige Materialien, innovative Technologien und enge Partnerschaften mit unseren Kunden, um gemeinsam die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung der Zukunft zu gestalten.“
Stephan Karl, Geschäftsführer Tetra Pak GmbH