TotalEnergies hat sich Nextloopp angeschlossen, einer Initiative von 48 Unternehmen der Kunststoff-Wertschöpfungskette, deren Ziel es ist, Recyclingpolymere in Lebensmittelqualität herzustellen.
Nextloopp wurde im Oktober 2020 von Nextek Ltd. ins Leben gerufen und tritt mit dem Ziel an, hochwertiges recyceltes Polypropylen herzustellen, das für lebensmitteltaugliche Anwendungen geeignet ist und aus gebrauchtem Verpackungsmaterial hergestellt wird.
Das Projekt setzt eine neue Technologie ein, um effizient und kostengünstig lebensmitteltaugliches Polypropylen (PP) aus Altmaterial zu sortieren und das Polymer anschließend zu dekontaminieren, um die strengen Normen für die Lebensmittelqualität zu erfüllen.
TotalEnergies engagiert sich für die Entwicklung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und will damit die wachsende Kundennachfrage nach hochwertigen recycelten Polymeren befriedigen. In diesem Zusammenhang nutzt TotalEnergies die neue Technologiepartnerschaft auch, um Projekte für fortschrittliches mechanisches Recycling zu beschleunigen und das Angebot seiner RE:use-Polymere, die mechanisch recycelte Rohstoffe enthalten, weiter auszubauen.
„Diese Initiative wird es uns ermöglichen, weitere Technologien zur Herstellung von lebensmitteltauglichem Recyclingmaterial zu entwickeln und unsere Optionen für Projekte zu erweitern die zu unserem Ziel beitragen, bis 2030 30 Prozent kreislauffähige Polymere herzustellen“
Nathalie Brunelle, Senior Vice President Polymers bei TotalEnergies
Professor Edward Kosior, Gründer und CEO von Nextek Ltd und Nextloopp, fügt hinzu: „Das gesamte Nextloopp-Projekt wird gestärkt, wenn TotalEnergies seine umfassenden technischen Fähigkeiten bei der Entwicklung von Kreislauflösungen für PP-Harze in das Programm einbringt.“
Quelle: Totalenergies
Recycling - Weitere Meldungen

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

EU startet Konsultation zu Rezyklatgehalt
Die Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) und unterstützt die Recyclingziele der EU.

Coca-Cola belohnt Flaschen-Recycling
Teilnehmende, die eine leere 500-ml-Plastikflasche in einem der speziell gestalteten Rücknahmeautomaten abgeben, erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem Gewinnspiel.

Veolia baut erste Closed-Loop-PET-Recyclinganlage Großbritanniens
Die Anlage soll ab Anfang 2026 jährlich rund 80.000 Tonnen Kunststoff verarbeiten.

Mars steigert Anteil nachhaltiger Verpackungen
Laut Bericht werden derzeit 21 Prozent aller Mars-Verpackungen als „nicht recycelbar“ eingestuft.

Industrieverbände warnen vor EU-Plänen
Europäische Industrieverbände kritisieren farbige Textlabels auf Verpackungen und fordern ein einheitliches, sprachfreies EU-Mülltrennungssystem.