Irreführende Verpackungen – manche sagen auch “Mogelpackungen“ – sind ein Ärgernis für Konsumenten und Mitbewerber gleichermaßen. Seit mittlerweile zehn Jahren können Verbraucher solche Verpackungen, die sie als irreführend empfinden, online bei der Verbraucherzentrale melden.
Seit zehn Jahren können Verbraucher auf der Website Lebensmittelklarheit.de anonym Produkte melden, deren Verpackungen sie als irreführend empfinden. 12.000 Hinweise gingen so bislang bei der Verbraucherzentrale Bundesverband ein. Und es werden immer mehr Meldungen.
So sagt Stefanie Wetzel, Projektkoordinatorin Lebensmittelklarheit bei der Verbraucherzentrale Bundesverband, gegenüber dem rbb-Verbrauchermagazin Super.Markt: “Das liegt zum einen daran, dass der Verbraucher heute sehr viel geschulter ist. Es liegt aber auch daran, dass die Unternehmen immer trickreicher darin werden, luftige Versprechen zu machen.”
Sieht die Verbraucherzentrale die Einwände der Konsumenten und Konsumentinnen als berechtigt an, mahnt sie die Hersteller ab. Rund ein Drittel der Unternehmen ändert daraufhin die Verpackung, wie kürzlich im brandenburgischen Vetschau. Die dort ansässige Wurstwaren GmbH bewirbt ihre Produkte mit dem Label “Spreewaldfarm – in Harmonie mit der Natur” und suggeriert so, dass das Fleisch aus “guter” Haltung stammt. Das Fleisch stammt jedoch von Schweinen aus der Haltungsform 1, die lediglich minimale Tierwohlbestimmungen einhält.

Das irreführende Label wurde gemahnt. Die Firma will künftig auf die irreführende Werbung verzichten und erklärt: “Die Abmahnung der Verbraucherzentrale erachten wir rechtlich und inhaltlich für richtig. Anzumerken ist jedoch, dass der Schriftzug, der schon seit Jahren Verwendung findet, nicht zum Zweck der Täuschung der Verbraucher verwendet worden ist.”
"Mehr Klarheit und Wahrheit"
Die Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert weiter: Funny-Chipsfrisch wirbt offensiv damit, bei einem Produkt keine Geschmacksverstärker zu benutzen – doch in der Zutatenliste findet sich Hefeextrakt. Langnese wirbt mit 100 Prozent natürlichen Zutaten für ein Stieleis, in dem sich aber künstliche Stoffe wie Emulgator, Aroma und Stabilisator finden.
Vorstand Klaus Müller fordert: “Wir brauchen bessere Kennzeichnungsregeln, die für mehr Klarheit und Wahrheit auf Lebensmitteletiketten und in der Werbung sorgen.” Die Politik müsse dies mit entsprechenden Kennzeichnungsvorschriften EU-weit noch besser regeln, so Müller weiter in einem Interview mit der Berliner Morgenpost vom September 2021.
Quelle: rbb
Weitere Beiträge zum Thema Marketing und Design

Schnelle Verpackungsentwicklung mit Design2Market
Mit dem Design2Market-Ansatz hat Smurfit Westrock gemeinsam mit Frittenwerk in kürzester Zeit eine neue Lieferbox für den Transport per Fahrradkurier konzipiert.

Berlin Packaging präsentiert innovative Verpackungslösungen für Wein und Spirituosen
Nachhaltige Designs und individuelle Gestaltung stehen im Fokus.

Packaging Of The Month – Pralinen in der Dose
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Pralinen in der Dose!

Coca-Cola mit neuer 0,85 Liter PET-Flasche
Nach 17 Jahren ist es die erste neue Verpackung von Coca-Cola in Deutschland im Bereich der großen PET-Einwegpfandflaschen über 0,5 Liter.

Packaging Of The Month – Selbstverschluss
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Das Müsli zum immer-wieder-verschließen

Granini Trinkgenuss Orange ist Mogelpackung des Jahres
Es ist ein Preis, über den sich Eckes-Granini nicht wirklich freuen dürfte. Unter fünf Kandidaten haben Verbraucher den Trinkgenuss Orange zur Mogelpackung des Jahres gewählt.