Nicht nur auf der diesjährigen interpack in Düsseldorf war Nachhaltigkeit eines der Themen, an denen man nicht vorbeikam – seit nunmehr vielen Jahren beschäftigt sich die Branche damit, wie Verpackungen, die Produktion und der Packprozess nachhaltiger werden können. Seit 2008 werden die Vorreiter der Branche mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet. Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, sprach mit uns live auf der Messe über Trends in der Verpackung und warum sich Probleme und Hoffnungen in ihr kristallisieren.
Vor 15 Jahren ging es los mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Warum damals? Was war deine Motivation?

Ja, absolut. Nachhaltigkeit ist im besten Fall für ein Unternehmen nichts Besonderes mehr, sondern etwas Selbstverständliches. Das heißt, die Vorreiter zu finden – und das ist ja die Idee des Deutschen Nachhaltigkeitspreises –,wird das nicht immer schwieriger?
Wir sind auf der Verpackungsmesse interpack. Du hast sicher den Blick auf die Entwicklungen, die es hier gibt in Sachen Nachhaltigkeit. Es geht um 100 Branchen, die ihr auszeichnet. Eine davon ist die Verpackung. Welchen Stellenwert hat sie unter diesen 100?

Du schaust aus zwei Blickwinkeln auf die Verpackung: als Konsument und „Branchenfremder“, und auf der anderen Seite als Experte durch deine 15 Jahre beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Was siehst du denn für Trends, wenn du auf die Verpackung guckst?
Ja, ich würde behaupten, die Verantwortung ist angekommen. Das haben die Unternehmen begriffen und eben auch, genau wie du am Anfang gesagt hast, als Wettbewerbsvorteil erkannt. Und inzwischen kannst du ohne gar nicht mehr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDer 16. Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird am 23. und 24. November 2023 in Düsseldorf verliehen. Erstmalig werden 100 Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit ausgezeichnet. packaging journal ist offizieller Medienpartner.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Was leistet Röntgeninspektion in der Pharmaverpackung?
Röntgeninspektionssysteme von Mettler-Toledo entdecken Fremdkörper, identifizieren unvollständige oder fehlende Produkte und erkennen beschädigte Verpackungen. Pharmahersteller können von Investitionen in Röntgeninspektion profitieren.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.

Erste Syntegon-Paketieranlagen für Kaffee im Einsatz
Der Kaffeeröster NewCoffee suchte nach Maschinen, die sowohl konventionelle als auch recycelbare Materialien verarbeiten können und setzt jetzt die weltweit ersten beiden PMX-Paketieranlagen für Kaffee von Syntegon ein.

MBM: Erfolgreiche Familienzusammenarbeit
Beim Augsburger Maschinenbauer MBM innovations dreht sich alles um die Vakuumverpackung. Vor einigen Jahren ist mit Sabrina Mayer-Mai und Julia Mayer die dritte Generation ins Familienunternehmen eingestiegen.

Energiesparendes Vakuumsystem
Mit einem neuen Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions benögt Käseproduzent DMK Group jetzt nur noch eine Vakuumpumpe anstelle fünf, spart mehr als 50 Prozent Energie ein und reduziert die Wartungskosten.

Effizienz ist das Gebot der Stunde
Auf der IFFA zeigt Multivac sein breites Portfolio rund um die Verarbeitung und Verpackung von Frischfleisch, Fleischwaren und alternativen Proteinen.