Vetropack: Leichtglas mit neuer Marke

(Bild: Vetropack)

Auf der drinktec präsentiert die Vetropack-Gruppe ihr Portfolio an ressourcenschonenden Glasverpackungen. Im Mittelpunkt stehen ein neuer „Total Cost of Ownership“-Rechner sowie der Markenauftritt von Rezon. Unter diesem Namen wird ab 2026 die industriell produzierte, thermisch verstärkte Leichtglasflasche angeboten.

Die Technologie wurde bereits 2022 vorgestellt und hat sich in der Praxis bewährt. Die Flasche ist bis zu 30 Prozent leichter, widerstandsfähig und langlebig. In Österreich ist sie seit 2024 Standard bei Brauereien wie Gösser und Rieder. Mehrere Auszeichnungen, darunter der WorldStar Award und der Österreichische Staatspreis Smart Packaging, bestätigen die Leistungsfähigkeit.

Mit Rezon öffnet Vetropack ein neues Kapitel. Der Name soll für Fortschritt und nachhaltiges Potenzial stehen. Neben Mehrweg-Systemen sind auch ausgewählte Einweg-Anwendungen vorgesehen. Ziel ist es, neue Möglichkeiten für Getränkehersteller zu schaffen, die Wert auf Leichtigkeit und eine hochwertige Glasoptik legen.

Ein aktueller Praxistest der VLB Berlin zeigte die Vorteile: Selbst nach 60 Umläufen wiesen die verstärkten Flaschen deutlich höhere Druck- und Schlagfestigkeit auf als Standard-Mehrwegflaschen. Mit durchschnittlich 29,5 bar Berstdruck sind sie fast doppelt so stabil. Für Hersteller bedeutet das höhere Sicherheit, längere Lebensdauer und niedrigere Gesamtkosten. Durch das geringere Gewicht sinken zudem Materialeinsatz, Transportkosten und CO₂-Emissionen.

Auf der Messe können Besucher den neuen TCO-Rechner selbst ausprobieren. Er macht die Wirtschaftlichkeit verschiedener Verpackungslösungen transparent und unterstützt bei Investitionsentscheidungen. Vetropack-Experten beraten außerdem zu maßgeschneiderten Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft.

Quelle: Vetropack

Vetropack auf der drinktec 2025: Halle C2, Stand 160