Vetropack meldet solides Halbjahresresultat trotz schwacher Nachfrage

Bild: Vetropack

Die Vetropack Holding AG hat ihren Halbjahresbericht 2025 als Ad-hoc-Mitteilung nach Art. 53 KR veröffentlicht. Der Glasverpackungshersteller erzielte Nettoerlöse von CHF 412,7 Mio. (–7,2 %), einen Konzerngewinn von CHF 9,8 Mio. (+4,3 %) und erwartet für 2025 einen Jahresgewinn über Vorjahr. Zum Jahreswechsel übernimmt Dr. Lukas Burkhardt den CEO-Posten von Johann Reiter.

Die Gruppe berichtet von einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld mit schwankender Konsumgüternachfrage, Überkapazitäten und Preisdruck. Trotz ausbleibender genereller Erholung sieht das Unternehmen eine gewisse Stabilisierung in Kernmärkten und hält an strikter Kostenkontrolle sowie selektiven Investitionen zur Umsetzung der Strategie 2030+ fest.

Kennzahlen erstes Halbjahr 2025

Die Nettoerlöse lagen bei CHF 412,7 Mio. (Vorjahr: CHF 444,9 Mio.; währungsbereinigt –5,2 %). Das Adjusted EBIT betrug CHF 22,6 Mio., die Marge 5,5 % (8,5 %). Der Cashflow belief sich auf CHF 51,7 Mio. bei einer Marge von 12,5 %. Der Konzerngewinn stieg auf CHF 9,8 Mio. (+4,3 %). Die Eigenkapitalquote lag bei 60,3 %.

Ausblick und Marktumfeld

Für die zweite Jahreshälfte rechnet Vetropack mit stabiler Entwicklung bei Umsatz und Profitabilität. Globale Risiken – darunter der Krieg in der Ukraine und wirtschaftspolitische Veränderungen in den USA – bleiben laut Unternehmen Belastungsfaktoren. Die Liquiditätsoptimierung und die Festigung der Bilanzen stehen im Fokus. Für das Gesamtjahr 2025 erwartet die Gruppe einen Konzerngewinn über Vorjahr.

Wechsel an der Spitze

Johann Reiter wird altersbedingt zum Jahreswechsel 2025/2026 in den Ruhestand treten. Die Führung übernimmt Dr. Lukas Burkhardt, den Vetropack als erfahrenen Branchenkenner bezeichnet.

Quelle: Vetropack