Walki stellt mit seiner Lamibel Recycled eine Non-Food-Verpackungsfolie vor, die aus bis zu 70 Prozent Rezyklat besteht. Das finnische Unternehmen Walki greift damit einer Auflage des European Green Deal vor, nach der bis 2030 alle in der EU vertriebenen Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein sollen.
Die Nachfrage nach Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff wird durch den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission, einem der Kernbestandteile im European Green Deal befeuert. Er umfasst eine Änderung der Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) mit dem Ziel, dass alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 in wirtschaftlich vertretbarer Weise recycelbar oder wiederverwendbar sind.
Woher kommt das Ausgangsmaterial?
„Flexible Verpackungsmaterialien aus vollständig recycelbaren Monomaterialien werden eine wichtige Rolle zur Erreichung der ambitionierten europäischen Ziele spielen“, sagt Juan Pedro Hernández, Head of Sales South-West, Films & Bags bei Walki Plasbel.
Das zur Herstellung der Neuentwicklung verwendete Altmaterial stammt typischerweise aus drei Hauptquellen: Stretchfolie zur Palettenverpackung, PE-Verpackungsmaterial sowie Folien zum Bündeln von Flaschen, Getränkedosen und Tetra Paks. Diese Produkte werden durch zertifizierte Lieferanten von Supermärkten, Warenhäusern und Läden gesammelt. Anschließend werden in einem Auswahlprozess diejenigen Materialien ermittelt, die sich weiter für den Produktionsprozess eignen.
Lamibel Recycled wird im Werk von Walki Plasbel in der spanischen Stadt Murcia hergestellt. Es dient hauptsächlich zur Verpackung von Non-Food-Haushaltsprodukten wie Toilettenpapier, Küchenrollen oder Papierhandtüchern.
Quelle: Walki
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.

Plastic Energy beginnt Produktion in den Niederlanden
Plastic Energy hat gemeinsam mit Sabic im niederländischen Geleen erstmals pyrolysebasiertes Recycling-Öl produziert.

Circularix eröffnet neue Recyclinganlage
Parallel zum Start in Florida plant Circularix eine Erweiterung in Hatfield.

Whitepaper | Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Hochwertiges Rezyklat wird knapp – und die EU macht den Einsatz ab 2030 zur Pflicht. Eine Studie im Auftrag von Interzero zeigt, wo es hakt – und wie Unternehmen jetzt gegensteuern können. Dazu können Sie ein aktuelles Whitepaper kostenfrei downloaden.