Walki stellt mit seiner Lamibel Recycled eine Non-Food-Verpackungsfolie vor, die aus bis zu 70 Prozent Rezyklat besteht. Das finnische Unternehmen Walki greift damit einer Auflage des European Green Deal vor, nach der bis 2030 alle in der EU vertriebenen Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein sollen.
Die Nachfrage nach Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff wird durch den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission, einem der Kernbestandteile im European Green Deal befeuert. Er umfasst eine Änderung der Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) mit dem Ziel, dass alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 in wirtschaftlich vertretbarer Weise recycelbar oder wiederverwendbar sind.
Woher kommt das Ausgangsmaterial?
„Flexible Verpackungsmaterialien aus vollständig recycelbaren Monomaterialien werden eine wichtige Rolle zur Erreichung der ambitionierten europäischen Ziele spielen“, sagt Juan Pedro Hernández, Head of Sales South-West, Films & Bags bei Walki Plasbel.
Das zur Herstellung der Neuentwicklung verwendete Altmaterial stammt typischerweise aus drei Hauptquellen: Stretchfolie zur Palettenverpackung, PE-Verpackungsmaterial sowie Folien zum Bündeln von Flaschen, Getränkedosen und Tetra Paks. Diese Produkte werden durch zertifizierte Lieferanten von Supermärkten, Warenhäusern und Läden gesammelt. Anschließend werden in einem Auswahlprozess diejenigen Materialien ermittelt, die sich weiter für den Produktionsprozess eignen.
Lamibel Recycled wird im Werk von Walki Plasbel in der spanischen Stadt Murcia hergestellt. Es dient hauptsächlich zur Verpackung von Non-Food-Haushaltsprodukten wie Toilettenpapier, Küchenrollen oder Papierhandtüchern.
Quelle: Walki
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.