Walki stellt mit seiner Lamibel Recycled eine Non-Food-Verpackungsfolie vor, die aus bis zu 70 Prozent Rezyklat besteht. Das finnische Unternehmen Walki greift damit einer Auflage des European Green Deal vor, nach der bis 2030 alle in der EU vertriebenen Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein sollen.
Die Nachfrage nach Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff wird durch den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission, einem der Kernbestandteile im European Green Deal befeuert. Er umfasst eine Änderung der Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) mit dem Ziel, dass alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 in wirtschaftlich vertretbarer Weise recycelbar oder wiederverwendbar sind.
Woher kommt das Ausgangsmaterial?
„Flexible Verpackungsmaterialien aus vollständig recycelbaren Monomaterialien werden eine wichtige Rolle zur Erreichung der ambitionierten europäischen Ziele spielen“, sagt Juan Pedro Hernández, Head of Sales South-West, Films & Bags bei Walki Plasbel.
Das zur Herstellung der Neuentwicklung verwendete Altmaterial stammt typischerweise aus drei Hauptquellen: Stretchfolie zur Palettenverpackung, PE-Verpackungsmaterial sowie Folien zum Bündeln von Flaschen, Getränkedosen und Tetra Paks. Diese Produkte werden durch zertifizierte Lieferanten von Supermärkten, Warenhäusern und Läden gesammelt. Anschließend werden in einem Auswahlprozess diejenigen Materialien ermittelt, die sich weiter für den Produktionsprozess eignen.
Lamibel Recycled wird im Werk von Walki Plasbel in der spanischen Stadt Murcia hergestellt. Es dient hauptsächlich zur Verpackung von Non-Food-Haushaltsprodukten wie Toilettenpapier, Küchenrollen oder Papierhandtüchern.
Quelle: Walki
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.

Leonhard Kurz mit weltweit erster Recyclinganlage für rPET-Granulat
Erste Tests zur Herstellung von PET-Folien mit einem Recyclinganteil von etwa 40 Prozent verliefen erfolgreich.

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

Plastics Value Chain fordert sofortige Maßnahmen
Mit einem dringenden Appell an die Politik hat die europäische Kunststoff-Wertschöpfungskette vor den Folgen der anhaltenden Branchenkrise gewarnt.

Italien erreicht 76,7 Prozent Verpackungsrecycling
Den Angaben zufolge stieg auch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen leicht an.