Walki stellt mit seiner Lamibel Recycled eine Non-Food-Verpackungsfolie vor, die aus bis zu 70 Prozent Rezyklat besteht. Das finnische Unternehmen Walki greift damit einer Auflage des European Green Deal vor, nach der bis 2030 alle in der EU vertriebenen Verpackungen recycelbar oder wiederverwendbar sein sollen.
Die Nachfrage nach Verpackungsmaterial aus recyceltem Kunststoff wird durch den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission, einem der Kernbestandteile im European Green Deal befeuert. Er umfasst eine Änderung der Richtlinie für Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) mit dem Ziel, dass alle Verpackungen auf dem EU-Markt bis 2030 in wirtschaftlich vertretbarer Weise recycelbar oder wiederverwendbar sind.
Woher kommt das Ausgangsmaterial?
„Flexible Verpackungsmaterialien aus vollständig recycelbaren Monomaterialien werden eine wichtige Rolle zur Erreichung der ambitionierten europäischen Ziele spielen“, sagt Juan Pedro Hernández, Head of Sales South-West, Films & Bags bei Walki Plasbel.
Das zur Herstellung der Neuentwicklung verwendete Altmaterial stammt typischerweise aus drei Hauptquellen: Stretchfolie zur Palettenverpackung, PE-Verpackungsmaterial sowie Folien zum Bündeln von Flaschen, Getränkedosen und Tetra Paks. Diese Produkte werden durch zertifizierte Lieferanten von Supermärkten, Warenhäusern und Läden gesammelt. Anschließend werden in einem Auswahlprozess diejenigen Materialien ermittelt, die sich weiter für den Produktionsprozess eignen.
Lamibel Recycled wird im Werk von Walki Plasbel in der spanischen Stadt Murcia hergestellt. Es dient hauptsächlich zur Verpackung von Non-Food-Haushaltsprodukten wie Toilettenpapier, Küchenrollen oder Papierhandtüchern.
Quelle: Walki
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Amazon startet Recyclingprogramm für Verpackungen in Dubai
In Zusammenarbeit mit dem Recyclingpartner Enviroserve wurden mehr als 150 Sammelstellen in Wohn- und Geschäftsvierteln Dubais eingerichtet, heißt es.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Edeka und Netto verschärfen Verpackungsstrategie
Edeka und Netto sehen Verpackungen als zentralen Hebel für Ressourcenschonung und Emissionsminderung.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.