Auf der IFFA 2025 präsentierte Weber Food Technology wegweisende Lösungen für die Lebensmittelverarbeitung. Im Fokus standen digitale Systemintegration, kundenspezifische Linien und ein Weltrekordversuch mit einem neu entwickelten Pick-Roboter.
Die alle drei Jahre stattfindende IFFA gilt als zentrale internationale Fachmesse für die Fleischwirtschaft. Weber Food Technology nutzte die Plattform, um technische Neuerungen vorzustellen und den direkten Austausch mit Fachpublikum aus dem In- und Ausland zu suchen. Der großzügig gestaltete Stand in Halle 12.1 unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung für das Unternehmen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenLösungsorientierter Ansatz im Mittelpunkt
Wie CEO Tobias Weber erläuterte, richtet sich das Unternehmen konsequent auf kundenspezifische Gesamtlösungen aus. Ziel ist es, nicht nur einzelne Maschinen, sondern abgestimmte Komplettsysteme anzubieten, die Effizienz, einfache Bedienung und Kostenoptimierung miteinander verbinden.
Digitalisierung, Systemintegration und Bedienerfreundlichkeit
Im Rahmen des Messeauftritts wurde deutlich, dass Weber Food Technology Schlüsselthemen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit als integrale Bestandteile seiner Produktentwicklung versteht. In der unternehmenseigenen „Digitalfactory“ werden entsprechende Systeme entwickelt und in bestehende Linien eingebettet.
Ein Vorteil dieser Systemansätze liegt in der Reduzierung von Komplexität: Funktionen, die bei Einzelmaschinen erforderlich wären, können im Verbund effizienter organisiert oder ganz eingespart werden. Das reduziert Kosten und vereinfacht die Bedienung.

Neuer Pick-Roboter im Weltrekordversuch
Ein technisches Highlight auf dem Stand war der neue Pick-Roboter, mit dem Weber Food Technology in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen einen Weltrekordversuch unternimmt. Die mechanische Struktur basiert auf einem baumartigen Design. Simulationsgestützte Optimierungen führten zu einer verbesserten Schwingungsdämpfung und höherer Arbeitsgeschwindigkeit. Laut Unternehmensangaben übertrifft der neue Roboter damit bisherige Systeme im Segment deutlich.
Hohe Resonanz bei Neukunden
Neben Bestandskunden konnte das Unternehmen auf der IFFA zahlreiche neue Interessenten gewinnen. Besonders die neue Produktlinie „Meal Assembly“, die über den klassischen Aufschnittbereich hinaus vermarktet wird, trug zur Erschließung zusätzlicher Marktsegmente bei. Die Ansprache erfolgte gezielt über Vouchers an bislang nicht registrierte Kontakte. Der Fokus liegt laut Weber auf einer Vertiefung bestehender Märkte, weniger auf geografischer Expansion.
Weitere Meldungen von Weber

Weber stattet Schirnhofer mit Slicer-Komplettlinie aus
Weber Food Technology hat das österreichische Unternehmen Schirnhofer mit einer Slicer-Komplettlinie ausgestattet.

Weber eröffnet Bauprojekt in Italien
Ende September wurde der Start des Bauprojekts für die neue Weber Food Technology Italia Srl im Gewerbegebiet von Neumarkt mit einem Spatenstich eingeläutet.

Weber wePACK 4000: die Verpackungslösung für mittlere Leistungsklassen
Die Tiefziehverpackungsmaschine Weber wePACK 4000 eignet sich für mittlere Leistungsklassen und Ausbringungsmengen von bis zu 100 Packungen pro Minute.

Weber ernennt Michael Brandt zum Geschäftsführer Technik
Weber Food Technology hat Michael Brandt als Geschäftsführer für den Bereich Technik in die Geschäftsleitung berufen. Mit dieser Entscheidung will das Unternehmen den Bereich Technik weiter stärken.

Ganzheitliche Linienkonzepte für Aufschnitt und Stückware
Weber Food Technology zeigt auf der Fachpack ganzheitliche Linienkonzepte für Aufschnittanwendungen, Stückware und weitere Frischeprodukte sowie die intelligente Vernetzung aller Linienmodule.

Asynchron-Servo-Lösungen für die Verpackungsindustrie
Von der Primärverpackung bis zum Endverpacken nehmen elektrische Antriebe eine wichtige Rollen ein. Nord Drivesystems bietet ein breites Portfolio.