Wie die Wurstproduktion smarter wird

Bilder: Poly-clip System

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen. Poly-clip System will mit smarter Automatisierung hier die passende Antwort bieten.

Die Automationsstrategie des Unternehmens setzt auf ein modulares Konzept, das moderne Clip-Maschinen, flexible Automatisierungskomponenten und digitale Assistenzsysteme nahtlos aufeinander abstimmt. Die verschiedenen Systeme lassen sich flexibel vernetzen, um skalierbare Produktionsumgebungen zusammenzustellen, die sich an den Bedürfnissen der Kunden orientieren.

Das Clippen ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Wurstherstellung. Mit der Automatisierung dieses Arbeitsschritts können Betriebe in jeder Größenordnung mehr Flexibilität, Präzision und Leistung erreichen. Mit der Maschinenserie FCA hat Poly-clip System eine Lösung entwickelt, die Präzision, Geschwindigkeit und Hygienestandards vereint. Ein Beispiel ist der FCA 160 XL, der für große Kaliber (bis 160mm) und schwere Produkte (bis 14 kg) ausgelegt ist. Er erreicht bis zu 100 Takte pro Minute im Vierfach-Clip-Betrieb – bei stufenlos regelbarer Geschwindigkeit dank Servoantrieben.

Noch wirtschaftlicher lässt sich die Wurstherstellung gestalten, wenn die ständige Präsenz von Bedienpersonal reduziert wird. Das hat das Unternehmen mit der Entwicklung der automatischen Darmnachladung (ADNL) möglich gemacht, die sich mit den leistungsstarken Clip-Maschinen kombinieren lässt. Sie übernimmt das Nachladen der Hüllen vollautomatisch, spart Personal und ermöglicht bis zu zwei Stunden unterbrechungsfreien Betrieb.

Smarte Rauchwagenbeladung

Soll im Anschluss an das Clippen die Beladung von Rauchwagen stattfinden, bietet sich das sogenannte Heavy Sausage Handling (HSH) an, das ebenfalls auf Produkte mit hohem Gewicht ausgerichtet ist. Die Maschine HSH 18 wird direkt hinter dem Clipper positioniert, übernimmt die horizontale Platzierung fertiger Würste im Rauchwagen und arbeitet dabei vollautomatisch, präzise und sicher.

Für die Intralogistik hat Poly-clip mit dem Poly-LogBot den ersten spritzwassergeschützten Transportroboter entwickelt, der schwere Hebetätigkeiten übernimmt und Produktionsstationen wie Clipping, Beladung und Verpackung durch die vollautomatische Beförderung von Kisten oder Behältern verbindet.

Digitale Fernwartung

Ein besonderes Highlight ist der digitale Fernwartungsservice via Smart Glasses. Im Bedarfsfall verbinden sich die Techniker aus den Betrieben per WLAN oder Mobilfunk über die smarten Brillen direkt mit den Serviceexperten von Poly-clip System und blicken gemeinsam auf die Maschine. In Echtzeit können Hinweise, Pläne oder Reparaturanleitungen in das Sichtfeld eingeblendet werden.