Das spanische Kunststofftechnologiezentrum Aimplas präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf neue Entwicklungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, CO₂-Reduktion, Biokunststoffe und Prüfdienstleistungen.
Im Mittelpunkt stehen technologische Lösungen zur mechanischen und chemischen Wiederverwertung sowie Strategien zur recyclinggerechten Produktgestaltung. Ergänzend dazu zeigt Aimplas Werkzeuge zur Lebenszyklusanalyse, zum Ökodesign und zur Umsetzung digitaler Produktpässe.
Weitere Themen sind innovative Materialien zur CO₂-Abscheidung und -Nutzung, zur Wasserstoffproduktion sowie zur Batterieherstellung. Hierzu zählen thermoplastische Verbundwerkstoffe, flammhemmende und leitfähige Polymere sowie Kunststoffe mit elektromagnetischer Abschirmung.
Im Verpackungsbereich liegt der Fokus auf biobasierten, biologisch abbaubaren und aktiven Materialien. Die Entwicklungen beruhen unter anderem auf Verfahren der reaktiven Extrusion und des Advanced Compounding.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf normgerechten Prüfungen, etwa zur Kompostierbarkeit, Recyclingfähigkeit und Sicherheit. Aimplas ist Prüflabor unter anderem für TÜV, DIN Certco, BPI, Recyclass, APR, Petcore sowie Automobilhersteller wie Volkswagen, Renault und Daimler.
Das Schulungsangebot wird durch die Aimplas Plastics Academy sowie Konferenzen und Workshops ergänzt. Ziel ist es, Fachkräften Orientierung bei regulatorischen und technologischen Neuerungen zu bieten.
Das spanische Kunststofftechnologiezentrum ist auch im offiziellen Rahmenprogramm der K 2025 vertreten: Am 9. Oktober spricht Adrián Morales bei „Circular Thursday“ über chemisches und mechanisches Recycling. Am 10. Oktober beteiligt sich Sonia Albein mit einem Vortrag zu Nachhaltigkeitsstrategien an „Climate Friday“. Zeitgleich präsentiert Víctor Sevilla das europäische Biosuppack-Projekt zur biobasierten Verpackung. Am 12. Oktober nimmt Anabel Crespo am „Women in Plastics“-Event teil, am 14. Oktober spricht Belén Monje zu aktuellen Entwicklungen bei Biokunststoffen.
Quelle: Aimplas
Aimplas auf der K 2025: Halle 8A, Stand E12-06