Die Alpla Group will mit der Eröffnung des Produktentwicklungsraums STUDIOa am Firmensitz in Hard (Österreich) die Markteinführung neuer Verpackungslösungen aus Kunststoff beschleunigen. Kunden sind vor Ort vom ersten Designentwurf über den Prototypen bis hin zur fertigen Verpackung am gesamten Entwicklungsprozess beteiligt.
3D-Druck, Virtual und Augmented Reality, Echtzeit-Kostenkontrolle und optimaler technischer Service: Mit dem Designcenter STUDIOa will Verpackungsspezialist Alpla die Produktentwicklung auf ein neues Level heben.
“Das STUDIOa steht für alles, woran wir glauben – großartiges Design, technische Spitzenleistungen und schnelle Markteinführung. Dieser One-Stop-Shop ist der ideale Raum, um gemeinsam mit unseren Kunden innovative, sichere und nachhaltige Verpackungslösungen für die Zukunft zu entwickeln.”
Philipp Lehner, CEO Alpla
Alpla setzt mit dem STUDIOa auf eine enge Verzahnung von Technik, Produktentwicklung und Verkauf.
“Wenn wir direkt mit den Kunden im selben Raum entwickeln und die Entscheidungsträger mit dabei sind, verkürzen wir die Entwicklungszeit, bringen Produkte schneller auf den Markt und sorgen so für einen Vorsprung.”
Norman Häusler, Director Corporate Product Development

Erlebnisraum für Design
Im STUDIOa feilen interdisziplinäre Teams von Alpla in mehreren Design-Sessions und Workshops gemeinsam mit Kundendelegationen an neuen Verpackungen. Neben Designexperten bringen dabei auch technische Spezialisten aus der Fertigung, dem Werkzeugbau und der Prozesstechnik ihr Know-how ein. „Das Design wird so schon in frühen Projektphasen auf seine Machbarkeit und Recyclingfähigkeit geprüft, optimiert oder adaptiert. Das spart Zeit und Geld“, betont Häusler.
Der Raum bietet noch mehr: Ein 3D-Drucker liefert direkt nach Designanpassungen Muster, Virtual-Reality-Brillen vermitteln eine erste Produktvorschau und über Augmented Reality (AR) wird die Platzierung der Verpackung im Regal simuliert.

Alpla fördert mit weltweit sieben Technical Centers die regionale Produktentwicklung für vor Ort ansässige Kunden. Das neue Designcenter STUDIOa in Hard folgt auf das seit 2015 am Standort Atlanta (USA) erfolgreich angewandte Konzept. Mitte 2021 wurde auch in Toluca, Mexiko, ein kundenorientierter Entwicklungsraum eröffnet. Ein weiteres STUDIOa wird derzeit in Schanghai errichtet.
Quelle: Alpla Group
Alpla - Weitere Meldungen

Alplaindustrial: neue Marke für großvolumige Behälter
Unter Alplaindustrial vermarket die Alpla Group ab Mai 2023 alle Aktivitäten rund um großvolumige Kunststoffverpackungen für die Industrie und das Gewerbe, wie Eimer, Kanister und deren Verschlusssysteme.

Alpla und Inden Pharma starten Joint Venture
Die Alpla Group mit ihrer Sparte Alplapharma und das spanische Verpackungsunternehmen Inden Pharma geben die Gründung eines Joint Ventures bekannt. Die Unternehmen planen für 2023 eine gemeinsame Jahresproduktion von rund 800 Millionen pharmazeutischer Verpackungen und eine Verdreifachung in den kommenden fünf Jahren.

Alpla eröffnet erste PET-Recyclinganlage in Rumänien
Ein Joint Venture aus ALPLA, Ecohelp und UPT hat eine PET-Recyclinganlage in Rumänien eröffnet, die jährlich 18.000 Tonnen Rezyklat produziert.

Alpla erzielt Umsatzrekord von 5,1 Milliarden Euro
Die ALPLA Group übertrifft mit einem Umsatz von 5,1 Milliarden Euro den Vorjahreswert um 27,5 Prozent und setzt für 2023 auf Kapazitätserweiterungen im Spritzguss, Investitionen ins Recycling, den Ausbau der Pharmasparte sowie die Erforschung alternativer Materialien.

Alpla realisiert leichte Musterverpackung aus Rezyklat
Alpla realisiert mit Canupak ein ultraleichtes Musterverpackungssystem für Beautycare-Produkte mit einer Flasche aus 100 Prozent rHDPE.

Größtes Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand realisiert
Alpla hat ein Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand mit einer Jahresproduktion von 45.000 Tonnen recyceltem PET und HDPE eröffnet.