
EPL investiert in zentralen Druckstandort in Polen
EPL Europe wird im ersten Quartal 2026 eine moderne zentrale Druckerei in Sulechów, Polen, eröffnen und stärkt damit sein europäisches Produktionsnetzwerk.

Welches sind die weltweit besten und innovativsten Aerosoldosen aus Aluminium? Die AEROBAL, die International Organisation of Aluminium Aerosol Container Manufacturers, hat sich erneut auf die Suche begeben und ist fündig geworden. Wir zeigen die Gewinner.
Ungeachtet der insgesamt recht schwierigen Situation auf den Märkten konnte AEROBAL Generalsekretär Gregor Spengler erfreut feststellen, dass die Innovationskraft der Branche auch in dieser besonderen Krisensituation keinesfalls nachgelassen hat.

Zum diesjährigen Gewinner in der Kategorie der Aluminium-Aerosoldosen, die bereits auf dem Markt sind, wählte die Jury die Dosen von Cocinero Fritolim Oliva und Clasico, die von Trivium Packaging Argentina hergestellt wurden.
Cocinero Fritolim Oliva ist ein Speiseöl-Spray, das gesundheitsbewussten Verbrauchern Qualität und eine kontrollierte Portionierung bieten möchte.
Das Öl gibt es in den drei unterschiedlichen Geschmacksrichtungen Clasico, Oliva und Butter. Aber bei jeder Variante wird im Rahmen eines mustergültigen Designkonzepts immer das ikonische Markenbild des Produkts herausgestellt und betont: Ein gutaussehender Mann mit Schürze und Kochmütze, der den Verbraucher anlächelt. Der Blickkontakt bindet unwillkürlich die Aufmerksamkeit des Betrachters; gleichzeitig gibt der attraktive Mann dem Produkt und der Marke im wahrsten Sinne des Wortes ein unverwechselbares Gesicht.

Sieger in der Kategorie der Prototypen wurden die beiden Aluminiumdosen für Eigenvermarktungszwecke „Save the Earth“ und „The Matrix“, die von CCL Container aus den USA hergestellt werden. Der US-amerikanische Hersteller ist hierfür eine Kooperation mit Sun Chemical eingegangen, um diese attraktiven Aluminiumdosen mit ihrer bemerkenswerten und neuartigen Spot Varnish Ink Technology zu entwickeln und zu realisieren.
CCL reagierte damit auf ein stark ausgeprägtes Interesse auf Seite seiner Kunden an dieser neuen Option bei der Drucktechnik und dem Wunsch nach neuen Möglichkeiten zur Gestaltung von Aluminiumdosen.
Das Besondere an dieser vielversprechenden Technologie, aber gleichzeitig auch eine spezielle Herausforderung liegt darin, dass kein traditioneller Überzugslack im herkömmlichen Sinne mehr eingesetzt wird. Vielmehr wird dieser als ein Additiv in die Druckfarbe integriert und kann so seine Funktion entfalten. Ohne Überzugslack – ob traditionell oder als Zusatzstoff in der Druckfarbe – wäre die Verformung der Dose ausgesprochen schwierig. Der Überzugslack schützt die Dosen außerdem vor dem Verkratzen, vor dem Abplatzen der Druckfarbe, vor Abschürfungen und anderen Verschleißspuren.

In der Kategorie Nachhaltigkeit setzte sich die Aluminiumdose von Cien Deo durch, die vom deutschen Hersteller Tubex produziert wird. Die Siegerdose ist nach eigenen Angaben der Herstellerfirma die erste Aluminium-Aerosoldose, die mit einer ökologischen und nachhaltigen Druckfarbe bedruckt wurde. Die verwendete Farbe ist frei von Mineral-, Palm-, Sojabohnen- und Kokosnussöl und leistet damit einen Beitrag, um die Regenwälder unserer Erde zu schützen. Darüber hinaus kommen auch keine gentechnisch veränderten organischen Stoffe zum Einsatz. Alle Bindemittel schließlich basieren auf erneuerbaren Quellen. Aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe unterliegt die Druckfarbe zudem nicht der Kennzeichnungspflicht.
Quelle und Fotos:
AEROBAL, International Organisation of Aluminium Aerosol Container Manufacturers

EPL Europe wird im ersten Quartal 2026 eine moderne zentrale Druckerei in Sulechów, Polen, eröffnen und stärkt damit sein europäisches Produktionsnetzwerk.

In einem Schreiben an Mitarbeitende und Geschäftspartner nennt er „grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen“ über die strategische Ausrichtung als Grund.

Die EU hat die Anwendung zentraler Kennzeichnungs- und Etikettierungspflichten aus der revidierten CLP-Verordnung offiziell verschoben.

Das Material soll laut Unternehmen die gewohnte Performance medizinischer Verpackungen bieten und zugleich den ökologischen Fußabdruck reduzieren.

Der langjährige CEO Andreas Reisse tritt im April 2026 wie geplant in den Ruhestand.

Das Unternehmen installierte sechs hochmoderne Anlagen, um die Produktion von Premiumverpackungen für Kosmetik- und Lebensmittelmarken auszubauen.
