Im Juli erscheinen die All-in-1-Pods von Ariel und Lenor in einem neuen Gewand. Die Verpackung wurde auf eine recycelbare Kartonverpackung umgestellt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz pro Jahr bis zu 900 Tonnen Kunststoff reduzieren soll. Das Design der Verpackung ist außerdem inklusiv.
Ariel und Lenor All-in-1-Pods bieten seit Jahren eine nachhaltige Wäschepflege bei einfacher Handhabung. Ab Juli sind die Pods beider Marken in einer neuen Kartonverpackung im Handel, die vollständig recyclebar ist. Erwachsene können die Ecoclic Box mit dem ergonomischen Design intuitiv öffnen, für Kinder bleibt sie sicher verschlossen.
Die neue Verpackung besteht aus Karton, zu mindestens 70 Prozent aus recycelten Fasern, ist FSC-zertifiziert und komplett recyclingfähig. Sie enthält maximal 5 Prozent Kunststoff, um die Pods zu schützen. Die Verpackung kann einfach im Altpapier entsorgt werden. Das spart bei Ariel und Lenor bis zu 900 Tonnen Plastik pro Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Vergleich zur bisherigen Kunststoffverpackung von Ariel und Lenor Pods (basierend auf dem tatsächlichen Verkaufsvolumen von Juli 2020 bis Juni 2021).
Verpackung mit inklusivem Design
Die Ecoclic Box ist inklusiv gestaltet. Sie wurde über einen Zeitraum von vier Jahren für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen entwickelt, auch für solche mit eingeschränkter Griffkraft oder vermindertem Sehvermögen. Mehr als 2.500 Verbraucher aus ganz Europa haben den Umgang mit der neuen Verpackung in vielen Tests intensiv geprüft.
Die Verpackung ist so gestaltet, dass sie für Erwachsene einfach zu öffnen ist – auch wenn diese beispielsweise motorisch eingeschränkt sind – und gleichzeitig für Kinderhände verschlossen bleibt. Darüber hinaus macht der Verschluss ein deutlich wahrnehmbares KLICK-Geräusch, sobald die Box sicher verschlossen ist.
Die neue Verpackung trägt auf der Oberseite taktile Marker – eine tastbare Markierung – in Form einer Waschmaschine. Dieses Hilfsmittel wurde entwickelt, damit Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen schnell und einfach erkennen können, dass sie ein Waschmittel in den Händen halten.
Schließlich sorgt die NaviLens Technologie auf derVerpackung dafür die wichtigsten Produktinformationen auch für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen zugänglich zu machen. Als App auf dem Smartphone installiert, scannt NaviLens einen Code auf der Verpackung und gibt wichtige Informationen über Verpackung und Inhaltsstoffe per Audiodatei oder als Text in Großschrift an die Nutzer weiter. Der NaviLens Code kann auch aus großer Entfernung gescannt werden – das System schafft etwa die zwölffache Distanz im Vergleich zum Scannen von QR- oder Barcode.
Quelle: Procter & Gamble
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

Greif trennt sich von Containerboard-Sparte
Greif verkauft seine Containerboard-Sparte für 1,8 Mrd. US-Dollar an PCA und fokussiert sich auf margenstärkere Verpackungslösungen.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.

Recyclingfähige Papierverpackung für Wurzelgemüse
Parkside hat gemeinsam mit dem Bio-Lebensmittelversender Riverford eine neue, vollständig recyclingfähige Papierverpackung für frisches Wurzelgemüse entwickelt.

Sappi plant die Umstrukturierung des Werks Alfeld
Sappi Europe plant die teilweise Umstrukturierung seines Werks im niedersächsischen Alfeld als Reaktion auf die anhaltenden finanziellen Herausforderungen und den strukturellen Nachfragerückgang in ganz Europa.

Etikettenfreies Verpacken mit Hochleistungsdigitaldruck
Mondi liefert eine Verpackungslösung mit integrierter Digitaldrucktechnologie, die es Komsa ermöglicht, täglich bis zu 35.000 Pakete ohne aufgeklebte Etiketten zu versenden.