Im Rahmen der bevorstehenden Entscheidung der Europäischen Kommission zu einer weiteren Aussetzung der Antidumpingzölle für Walzprodukte aus China äußert sich Aluminium Deutschland kritisch. Der Verein sieht die Standorte in Europa durch verzerrte Angebotsbedingungen gefährdet.
Die deutsche und europäische Aluminiumindustrie blickt mit Sorge auf die bevorstehende Entscheidung der Europäischen Kommission, ob die Schutzzölle auf Aluminium-Walzprodukte aus China weiterhin ausgesetzt bleiben.
„Die Europäische Kommission hat die Antidumpingzölle eingeführt, weil auch sie nicht übersehen hat, dass die chinesischen Unternehmen zu sehr ungleichen Wettbewerbsbedingungen auf dem europäischen Markt anbieten konnten. Damit wird die Existenz europäischer Standorte gefährdet. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zudem stehen diese Importe im Widerspruch zu den deutschen und europäischen Klimaschutzzielen, denn in China gefertigtes Aluminium hat einen dreimal höheren CO2-Fußabdruck als Aluminium aus Europa.“
Dr. Hinrich Mählmann, Präsident von Aluminium Deutschland (AD)
Deutschland ist mit einer Fertigung von zwei Millionen Tonnen der mit Abstand größte Produktionsstandort für Aluminium-Walzprodukte in Europa und deckt rund ein Drittel des europäischen Bedarfs. Mit anderthalb Millionen Tonnen ist Deutschland auch der größte europäische Markt für Walzprodukte, mit entsprechenden vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen. Aluminium steht am Beginn diverser industrieller Lieferketten, die gerade für die deutsche Wirtschaft eine hohe Bedeutung haben.
Verzerrte Angebotsbedingungen
Schon die Ankündigung der Europäischen Kommission, die Schutzmaßnahmen auszusetzen, hat zu einem massiven Anstieg der Importe aus China geführt. Im Frühjahr 2022 haben die Importe bereits neue Höchststände erreicht.
„Die Aluminiumindustrie fürchtet den Wettbewerb nicht, im Gegenteil. Unsere Unternehmen sind global erfolgreich, durch ihre hohe Innovationsleistung, den höchsten Qualitätsanspruch, ihr Commitment zu Klimaschutz und eine lange, partnerschaftliche Kooperation mit Kundenindustrien. Aber solch massiv verzerrte Angebotsbedingungen wie in China führen immer weiter weg vom handelspolitischen Anspruch des „level playing field“ unserer Handelspartner.“
Dr. Heinrich Mählmann
„Aluminium ist ein strategisches Material für die Dekarbonisierung des Kontinents. Sowohl die Bundesregierung als auch die Europäische Kommission betonten in den letzten Monaten die notwendige Unabhängigkeit der europäischen Industrien von nur wenigen, sehr dominanten Handelspartnern. Eine fortgesetzte Aussetzung der dringend erforderlichen Schutzzölle steht im diametralen Widerspruch dazu.“
Marius Baader, Geschäftsführer von AD
Die jahrzehntelang gewachsenen Partnerschaften zwischen der Aluminiumindustrie und der Kundenindustrien in Europa sind ein Erfolgsfaktor zur Erreichung der Klimaneutralität. Denn schon jetzt bestehen closed-loop-Kreisläufe bei der Walzproduktion aus Aluminium. Vor diesem Hintergrund warnt Aluminium Deutschland vor einer weiteren Aussetzung der Antidumpingzölle für Walzprodukte aus China.
Quelle: Aluminium Deutschland e.V.
Weitere Meldungen zu Aluminium

European Aluminium fordert Exportgebühren
Getränkedosen, Schalen, Tuben und Folien lassen sich vergleichsweise einfach und hochwertig einschmelzen.

EU bestätigt Antidumpingzölle auf Aluminiumfolie aus China
Die Maßnahme betrifft dünne Aluminiumfolien (Film/Thin sheet) in Rollen für den Import in die EU.

Italien erreicht 76,7 Prozent Verpackungsrecycling
Den Angaben zufolge stieg auch die Nutzung wiederverwendbarer Verpackungen leicht an.

EU-Aerosolproduktion legt 2024 wieder zu
Größte Produzenten sind Deutschland, Frankreich und Italien.

Sonoco trennt sich vom Geschäftsbereich ThermoSafe
Mit dem Schritt schließt Sonoco nach eigenen Angaben die Transformation zu einem globalen Metall- und Faserverpackungsunternehmen ab.

Canpack ernennt Fabio Hees zum neuen Chief Commercial Officer
Hees kommt vom Wettbewerber Ball Corporation und bringt über 20 Jahre Erfahrung in der Aluminiumverpackungsindustrie mit.