Neues Barrierepapier für Heiß- und Kaltsiegelanwendungen

Delfort Barrierepapier
Durch eine kombinierte Sauerstoff-, Wasserdampf- und Fettbarriere erreicht das Papier Werte von handelsüblichen Kunststofffolien. (Bild: Delfort)

Mit dem Thinbarrier 302 führt der österreichische Hersteller Delfort ein leistungsfähiges Barrierepapier für Heiß- und Kaltsiegelanwendungen für flexible Lebensmittelverpackungen ein.

Zielgruppen sind beispielsweise die Produzenten von gefrorenen und gekühlten Lebensmitteln, Süß- und Zuckerwaren, Schokoladenriegeln und Cerealien. „Unser neues Verpackungspapier wiegt nur wenig über 60 Gramm und zählt damit derzeit zu den leichtesten Barrierepapieren am Markt“, sagt Peter Hackl, Delfort Geschäftsbereichsleiter Packaging. Dabei kann das Thinbarrier 302 im Altpapier entsorgt werden und weist einen sehr guten CEPI-Recycling-Score auf.

„Durch eine kombinierte Sauerstoff-, Wasserdampf- und Fettbarriere erreicht das Papier Werte von handelsüblichen Kunststofffolien und ist dabei dünn und leicht. Damit bringen wir eine neue Generation an Barrierepapieren auf den Markt.“

Peter Hackl, Geschäftsbereichsleiter Packaging bei Delfort

(Bild: Delfort)

Das Papier bietet aufgrund verbesserter Zug- und Reißfestigkeit besonders günstige Lauf- und Siegeleigenschaften auf Verpackungsmaschinen, die bislang mit Folie arbeiten. „Unsere Produktentwickler haben dem neuen Papier ein Hochleistungs-Anwendungsprofil in die Wiege gelegt“, sagt Hackl. So verhindert eine Wasserdampfbarriere unter dem Wert von 10 Gramm pro Quadratmeter/Tag das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verpackung. „Das ist beispielsweise für trockene Snacks wichtig, da diese sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen reagieren.“ Umgekehrt wird auch der Feuchtigkeitsverlust des Lebensmittels verhindert, Textur und Frische bleiben erhalten. Die speziell entwickelten Barrieren sorgen ebenfalls dafür, dass Tiefkühlkost nicht vereist und kein Gefrierbrand entsteht.

Die Sauerstoffbarriere des Thinbarrier 302 liegt unter dem Wert handelsüblicher Kunststoff-Monofolien und verhindert, dass Sauerstoff in die Verpackung eindringt. Das neue Barrierepapier ist frei von optischen Aufhellern (OBA) und vorsätzlich hinzugefügten per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS).

Die 2006 im österreichischen Traun gegründete Delfortgroup ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Spezial- und Funktionspapieren für die Tabak-, Pharma-, Lebensmittel- und Etikettenindustrie.

Quelle: Delfort