Biofach 2025: Zukunft der Bio-Branche im Fokus

Bild: NürnbergMesse

Die Biofach 2025 widmet sich der Transformation der Bio-Lebensmittelwirtschaft. Der begleitende Kongress beleuchtet zentrale Themen wie nachhaltige Finanzierung, Bio in der öffentlichen Verpflegung und innovative Handelsstrategien.

Vom 11. bis 14. Februar 2025 findet in Nürnberg die Biofach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, statt. Parallel dazu bietet der Biofach-Kongress unter dem Leitmotto „Yes, we do! – Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt“ eine Plattform für den Dialog über nachhaltige Entwicklungen und innovative Lösungsansätze in der Branche.

Themenschwerpunkte des Kongresses

Der Kongress setzt sich aus sieben thematischen Foren zusammen und wird durch ein umfassendes Rahmenprogramm ergänzt. Schwerpunkte sind unter anderem die Entwicklung des Bio-Marktes, politische Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit sowie Zukunftstrends im Handel und in der Außer-Haus-Verpflegung.

Ein zentrales Thema ist die nachhaltige Finanzierung. In der Veranstaltung „SOLD! The financial future of agri-food systems“, moderiert vom Good Food Collective, diskutieren Branchenvertreter über innovative Finanzierungsmodelle für die Agrar- und Lebensmittelsysteme. Zudem untersucht die Session „Nachhaltigkeitsmüde Konsument:innen? Bessere Kommunikation, grünes Marketing, Haltung – Bio erfolgreicher verkaufen“ die aktuellen Herausforderungen in der Verbraucheransprache.

Bio in der öffentlichen Verpflegung

Die Bedeutung von Bio in der Außer-Haus-Verpflegung wird auf einer Sonderfläche in Halle 6 sowie im Forum STADTLANDBIO thematisiert. Ein Schwerpunkt liegt auf dem EU-Projekt „SchoolFood4Change“, das Ansätze für gesunde und nachhaltige Schulverpflegung vorstellt. Ergänzt wird das Thema durch die Veranstaltung „Organic Cities Network – Bio-Lebensmittel und die entscheidende Rolle der öffentlichen Beschaffung“, in der Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern präsentiert werden.

Live-Präsentationen und Kochvorführungen, darunter das Bioland-Format „Farm to table in der Sterneküche“ mit Sebastian Junge von der Slow Food Chef Alliance, bieten praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Bio-Konzepten in der Gastronomie.

Innovationen im Bio-Lebensmittelhandel

Das Forum Fachhandel beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Chancen für den Bio-Handel. In den Vorträgen „’KI‘ als Erfolgsfaktor? Wie Bioläden neue Technik für ihre Zwecke nutzen können…“ und „Smart & Green: Wie KI die Bio-Käufer:innen der Zukunft enthüllt“ wird die Rolle künstlicher Intelligenz im Handel analysiert.

Ein weiteres zentrales Thema sind die Marktchancen für Bio-Produkte. Veranstaltungen wie „Wieviel Bio im SEH ist heute möglich? Wer liefert?“ und „Bio im LEH: Wo sind die aktuellen Chancen für Vollsortimenter und Markenartikler?“ untersuchen die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven für den Lebensmittelhandel.

Marktzahlen, Trends und Start-ups

Der Biofach-Kongress bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Markttrends. In den Sessions „Der deutsche Bio-Markt – Zahlen, Fakten, Analyse 2025“ und „Global Organic Market“ werden aktuelle Entwicklungen vorgestellt. Der „Naturkosmetik Branchenmonitor 2024“ liefert Einblicke in den Naturkosmetiksektor, ergänzt durch eine internationale Marktanalyse.

Trend-Touren und die Start-up Pitches der Biofach ermöglichen den Teilnehmenden, innovative Unternehmen und Produkte kennenzulernen. Die Veranstaltung „Die Zukunft von Bio – Biofach Trends 2025“ gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Trends, die die Branche in den kommenden Jahren prägen könnten.

Quelle: NürnbergMesse