Der niederländische Pflanzenzuchtbetrieb Kreling Chrysanten wollte seine Kostenstruktur optimieren und Produktionsabläufe verschlanken. Automatisierung spielt dabei eine wichtige Rolle. Zumal sensible Güter wie Pflanzen und Blumen kostengünstig produziert werden und eine lange Haltbarkeit und hohe Lieferqualität aufweisen sollen. Mit einer Lösung von Lantech werden die Versandkartons nun automatisiert aufgestellt.Â
In 2021 schlossen sich die fünf größten Chrysanthemenzüchter aus der Region Bommelerwaard im Herzen der Niederlande zur Kooperative Kreling Chrysanten zusammen. Die genossenschaftliche Anbaufläche beträgt 45 Hektar, auf denen jährlich bis zu 140 Millionen für den Versand bestimmte Zierpflanzen gezüchtet werden. Zum Kundenstamm von Kreling Chrysanten gehören unter anderem die größten Einzelhändler Europas. Mit einer zielgerichteten Investitionsoffensive in die kosteneffiziente Volumenproduktion und -verarbeitung stärkt die Genossenschaft ihre Position auf dem internationalen Blumenmarkt.
Für die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaft ist neben einer konstant hohen Produktqualität die schnelle Verfügbarkeit der Pflanzen maßgebend. Ein interner Reviewprozess ergab, dass die Automatisierung der Produktions- und Verpackungslinien den größtmöglichen Return on Investment (ROI) verspricht. So wurde bis 2021 das Aufstellen der Kartons noch manuell durch zwei Mitarbeiter durchgeführt. Inzwischen werden die drei gängigsten Kartonformate für den Zierpflanzenversand vollautomatisch aufgerichtet, wodurch die Arbeitskosten gesenkt und die Anlagenproduktivität gesteigert werden konnten.
Effizienz mit Automatisierung

Das jährliche Produktionsvolumen der Genossenschaft ist seit ihrer Gründung um fünf Millionen Pflanzen gestiegen. Als Reaktion auf die gestiegenen Mengen führte Kreling Chrysanten mit einem enormen personellen und administrativen Aufwand ein Zweischichtsystem ein, um die Tagesproduktion verzögerungsfrei abzufertigen. Die manuelle Kartonaufrichtung war jedoch eine monotone und anstrengende Arbeit, was sich in regelmäßigen Unterbrechungen und krankheitsbedingten Ausfällen niederschlug. Angesichts des immer höheren Produktionsvolumens hatte eine konstante Leistung der Verpackungslinie für Kreling Chrysanten oberste Priorität.
“Seit wir den Kartonaufrichter C-1000 von Lantech installiert haben, verpacken wir zuverlässiger und vermeiden Stillstandzeiten. Darüber hinaus sparen wir die Arbeitskosten.“
Jan Kreling, Geschäftsführer
Über Empfehlung anderer Blumenzuchtbetriebe war der Kontakt zu Lantech zustande gekommen, einem Verpackungsmaschinenbauer mit großer Expertise unter anderem im Bereich Karton- und Tray-Handling. Bei einem ersten Treffen auf einer Fachmesse wurde ein Termin vor Ort vereinbart und nur wenige Wochen später besichtigten die Lantech-Experten die Produktionsstätten von Kreling Chrysanten. Aufgrund der flexibel veränderbaren Kartonzuschnittgrößen sowie der hohen Durchsatzzahl von bis zu 30 Stück pro Minute war der Kartonaufrichter C-1000 von Lantech die passende Wahl. Das Gerät wurde Anfang 2023 in die Verpackungslinie integriert. Die Installation war innerhalb von fünf Stunden abgeschlossen. Für einen nahtlosen Übergang zur nachfolgenden Befüllstation wurde die Ausgaberollbahn angehoben.
Alles in Position
Der Kartonaufrichter C-1000 verbindet Hochleistung mit Flexibilität. Er kann eine Vielzahl an Karton- und Verschlussarten verarbeiten, wobei die Abmessungen der Kartons zwischen 200 mm x 150 mm x 150 mm und 500 mm x 325 mm x 520 mm liegen können. Der Kartongrößenbereich sowie der Maschinenrahmen, die Leistungsdaten und die Kommunikationsoptionen sind an die Anwendung anpassbar, so dass Kreling Chrysanten mit nur einer Maschine die drei wichtigsten Versandformate flexibel produzieren kann.
Ein weiterer Vorteil des C-1000 ist die zuverlässig rechtwinklige Aufrichtung der Kartons. Die 90-Grad-Winkel auf allen Seiten sind eine elementare Voraussetzung dafür, dass die Kartons optimal für die Logistikkette taugen und maximale Stabilität haben. Nicht rechtwinklige Kartons verursachen zudem Maschinenstaus und Produktionsausfälle. Dabei können Beschaffenheit der Wellpappe, wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sowie abweichende Zuschnittmaße die Rechtwinkligkeit beeinträchtigen.
Vom Moment der Einlage in das Magazin bis zur Ausgabe als fertig geformter Karton mit verschlossenem Boden wird der Zuschnitt durchgehend kontrolliert. Ein spezieller Aufnahmerahmen zieht die Zuschnitte an zwei Seiten aus dem Magazin und zwingt sie in eine geöffnete und rechteckige Position. Vor der Weiterbeförderung des Kartons werden die Klappen gefaltet, wodurch er steif und in seiner Rechtwinkligkeit fixiert wird. Ein Schubbügel drückt den Karton in Richtung federbelasteter Seitenbänder, die sich zum Ausgleich von Breitenabweichungen nach innen und außen bewegen und den Karton in Richtung Verschlussmodul transportiert.

Gerüstet für weiteres Wachstum
Durch die Investition in die Verpackungslinie konnte Kreling Chrysanten die Kosten senken und die Kontinuität der Produktion verbessern. Der Amortisationszeitraum wird auf zwei Jahre veranschlagt. In Zukunft sollen weitere Linienkomponenten automatisiert werden, um das Potenzial des Kartonaufrichters voll auszuschöpfen. „Mit 15 Takten pro Minute produzieren wir derzeit nur mit halber Kapazität“, sagt Jan Kreling und verweist damit auf die Möglichkeit, den Durchsatz der Maschine durch kleinere Anpassungen auf bis zu 30 Kartons pro Minute zu erhöhen. Somit ist die Genossenschaft gerüstet, ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortzusetzen.
Die erfolgreiche Automatisierung der Kartonverarbeitung hat die Geschäftsführung von Kreling Chrysanten bereits veranlasst, weitere Investitionen zu starten und dabei erneut mit Lantech zusammenzuarbeiten. Um für mehrere Kunden gleichzeitig produzieren zu können, wurde nach Auskunft des Unternehmens ein zweiter Kartonaufrichter C-1000 geordert. Mit der Integration der Lantech-Systeme verfolgt die Genossenschaft einen langfristigen Wachstumsplan. „Wir prüfen aktuell die Wirtschaftlichkeit eines vollautomatischen Verpackungsroboters, der im Zusammenspiel mit verschiedenen Lantech-Maschinen die gesamte Produktionslinie für unsere Zierpflanzen automatisiert“, gibt Jan kreling einen Ausblick in die Zukunft.
Quelle:Â Lantech
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

VDMA: EU-Verpackungsverordnung sorgt für Investitionszurückhaltung
Der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau ist von der EU-Verpackungsverordnung besonders betroffen. Laut VDMA führen deren unklare Anforderungen inzwischen zu einer spürbaren Verunsicherung im Markt und damit zu Planungsunsicherheit bei Herstellern und Kunden gleichermaßen.Â

Verpackungslinie für Papiermarkt in Südamerika
Das italienische Unternehmen Microline hat sich auf Lösungen für Tissue-Verpackungen spezialisiert und bedient den südamerikanischen Markt.

Opitz Packaging Systems: Mehr Raum für künftiges Wachstum
Die Opitz Packaging Systems GmbH hat ihren Standort von Düderode nach Northeim verlegt. Der Hersteller von Verpackungsmaschinen investierte 6,5 Millionen Euro in ein neues Firmengebäude und vervierfachte damit seine Platzkapazität.

Kaugummi mit High-Speed verpacken
Auf der ProSweets 2024 zeigt Theegarten-Pactec die Schlauchbeutelmaschine FPH5, die dragierte Kaugummis mit einer Geschwindigkeit von 4.000 Produkten/min verpackt.

Sicherheit mit Siegelnahttester
Für die Dichtheitsprüfung von Schlauchbeutelverpackungen bei Snacks und Trockenprodukten bietet Ishida einen neuen Siegelnahttester an.

Kartonierer für Pizzen
Der Kartonierer Typ HC-S von miropack verpackt Pizzen mit unterschiedlichem Durchmesser und kann 1 bis 4 Pizzen in einem Karton stapeln.