Im Kampf um die Aufmerksamkeit der Verbraucher setzen viele Unternehmen auf zunehmende Veredelung der Verpackung. Dieser Trend zieht einen Bedarf nach komplexeren Druckmaschinen nach sich. Das Würzburger Unternehmen Koenig & Bauer installiert mittlerweile Bogenoffsetmaschinen mit bis zu 19 Werkzeugen.
Für Spezialanwendungen, etwa die Veredelung von Zigarettenpackungen, lieferte Koenig & Bauer in der Vergangenheit Bogenoffsetmaschinen mit 17, 18 und 19 Druck- und Veredelungswerken und einer Gesamtlänge von bis zu 35 Metern aus – vorrangig Rapida-Bogenoffsetmaschinen im 3b-Format. Nun folgen auch andere Industriezweige der wirtschaftlichen Notwendigkeit nach langen, individuell ausgerüsteten Anlagen für Produktveredelungen.
Trend geht zu komplexen Maschinen
Vier Anwendungsbereiche stechen laut Unternehmen hervor: Schöndruckmaschinen mit Lack vor und nach dem Druck sowie Kaltfolienveredelung, vor allem für die Produktion von Pharma-, Kosmetik- und Zigarettenverpackungen; Schöndruckmaschinen mit Druckwerken nach der Lackierung, beispielsweise im Bereich Kartonagen für die Lebensmittelindustrie (besonders für Verpackungen von Back- und Süßwaren) aber auch im Bereich General Packaging; Wendemaschinen mit Druck- und Lackwerken vor und nach der Wendung, laut Unternehmen geeignet für die Verpackungen der Kosmetik- und Süßwarenindustrie; und schließlich Wendemaschinen mit Mehrfachlackierung auf Bogenvorderseite, Druck und Lackierung auf der Rückseite, geeignet für eine breite Palette an Produkten, vor allem Lebensmittelverpackungen.
Die Zeiten der Sechs-, Sieben- und Achtfarbenmaschinen mit Lack- oder Doppellack-Anwendungen dominieren zwar heute und in absehbarer Zukunft auch weiter den Verpackungsdruck. Der Trend hin zu hochkomplexen, exakt auf die jeweiligen Endprodukte zugeschnittenen Druckmaschinen nimmt jedoch zu.
Quelle: Koenig & Bauer
Weitere Meldungen zum Thema Druck und Veredelung

Tania von der Goltz verlässt Heidelberger
CEO Jürgen Otto übernimmt interimistisch das Finanzressort.

Koenig & Bauer schließt Generationenwechsel im Vorstand ab
Das Unternehmen ernennt Dr. Stephen Kimmich zum CEO.

Heidelberg feiert sein 175-jähriges Bestehen
Zukunftsstrategie: Wachstum in Verpackungs- und Digitaldruck

Faller Packaging nimmt neue Produktionsstätte in Gebesee in Betrieb
Bis zu 650 Mio. Faltschachteln und 160 Mio. Outserts werden dort jährlich produziert.

Koenig & Bauer verkleinert den Vorstand
Das Unternehmen treibt die im November 2024 angekündigte Neuaufstellung des Konzerns zügig voran.

Digitaldrucker für den umweltfreundlichen Druck
AstroNova stellt auf der ICE Europe in München seinen Digitaldrucker Multi 800 für die professionelle Verpackungs- und Papiertütenproduktion vor.