Am Standort in Burghausen erweitert Borealis die Produktionskapazität für eine innovative Polymerschaumlösung namens Daplo High Melt Strength Polypropylen (HMS PP). Mit dieser Investition in Höhe von insgesamt über 100 Millionen Euro antwortet das Unternehmen eigenen Angaben zufolge auf die weltweit steigende Nachfrage nach rezyklierbaren, leistungsstarken geschäumten Lösungen.
Die neue Anlage, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 in Betrieb gehen soll, werde die Lieferkapazität von Borealis für vollständig rezyklierbares HMS PP verdreifachen. Diese Erweiterung ermögliche den Übergang zu mehr Kreislauflösungen und rezyklierbaren Materialien.
Entwickelt wurde Daploy HMS PP im Borealis Innovation Headquarters in Linz, Österreich. Das neue Produkt zeichne sich durch außergewöhnliche Schäumbarkeit, geringes Gewicht und mechanische Festigkeit aus – Eigenschaften, die die Materialeffizienz unterstützen und dazu beitragen, sowohl Kosten als auch CO2-Emissionen zu senken, wie es heißt. Es eigne sich für den Einsatz in Monomateriallösungen, die am Ende ihrer Lebensdauer leicht rezyklierbar sind.
Daploy HMS PP erfülle die wachsende Nachfrage nach wiederverwendbare und rezyklierbaren Lösungen in zahlreichen Industriesegmenten und unterstütze dabei die Nachhaltigkeitsprinzipien „Reduce, Reuse and Recycle“: Die Eigenschaften von Daploy HMS PP machten es ideal für eine breite Palette von Anwendungen im Konsumgüterbereich, wie z. B. wiederverwendbare Kaffeebecher und Lebensmittelverpackungen. Als leichtes, rezyklierbares Material, das die Wiederverwendung unterstütze, helfe es Verpackungsherstellern, die Anforderungen der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zu erfüllen.
Quelle: Borealis