Pro Carton stellt im Bericht zur Studie Kohlenstoff-Fußabdruck von Kartonverpackungen 2023 die Entwicklungen und Reduzierungen von Emissionen bei Kartonverpackungen vor. Seit 2018 konnte demnach der CO2-Fußabdruck um 24 Prozent reduziert werden.
Die Studie wurde vom schwedischen RISE-Forschungsinstituten durchgeführt und zeigt, dass die Bemühungen und Investitionen der Industrie zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks und zur Verbesserung der Umweltleistung der Branche die richtigen Ergebnisse liefern. Der unterstreicht, wie die Branche durch Zusammenarbeit eine führende Rolle bei der Kreislaufführung von Verpackungen spielt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind dabei unteranderem, dass die Industrie den CO2-Fußabdruck seit 2018 um 24 Prozent reduzieren konnte. Der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck von Kartons liegt jetzt bei 249 kgCO2e von der Wiege bis zur Bahre pro Tonne Karton. Der CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zur Bahre beträgt jetzt nur noch 148 kgCO2e pro Tonne Kartons.
Diese Ergebnisse sind ein Beweis für das Engagement der faserbasierten Verpackungsindustrie, die Verpackungsindustrie auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu führen.
Ausführliche Informationen stellt Pro Carton hier zur Verfügung.
Quelle: Pro Carton
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Graphic Packaging stärkt polnischen Standort Poznań
Das Unternehmen installierte sechs hochmoderne Anlagen, um die Produktion von Premiumverpackungen für Kosmetik- und Lebensmittelmarken auszubauen.

Das sind die Gewinner der Wellpappe Austria Awards 2025
Bereits zum elften Mal hat das Forum Wellpappe Austria jetzt den Wellpappe Austria Awards vergeben. Gewinner und Nominierte dürfen ihre Verpackungen nun auch zu den Worldstars einreichen.

PulPac und Future Materials gehen strategische Partnerschaft ein
PulPac, Anbieter der Dry-Molded-Fiber-Technologie, und das schwedische Start-up Future Materials Sweden gehen eine strategische Partnerschaft ein, um neue Marktsegmente für faserbasierte Verpackungslösungen zu erschließen.

Antalis übernimmt Texo Trade Services
Antalis sieht die Akquisition als strategischen Schritt, um die Position in einem der zentralen Wachstumsfelder zu festigen.

Sappi erweitert Portfolio um neue recycelfähige Hochbarrierepapiere
Sappi Europe hat mit Guard Pro OHS und Guard Pro OMH zwei recycelfähige Monomaterialpapiere mit hohem Barriereschutz auf den Markt gebracht.

Integration von DS Smith und Portfolioumbau drücken IP-Ergebnis
Im Zuge der DS-Smith-Akquisition berichtet International Paper seine fortgeführten Aktivitäten nun in zwei Segmenten.


