Pro Carton stellt im Bericht zur Studie Kohlenstoff-Fußabdruck von Kartonverpackungen 2023 die Entwicklungen und Reduzierungen von Emissionen bei Kartonverpackungen vor. Seit 2018 konnte demnach der CO2-Fußabdruck um 24 Prozent reduziert werden.
Die Studie wurde vom schwedischen RISE-Forschungsinstituten durchgeführt und zeigt, dass die Bemühungen und Investitionen der Industrie zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks und zur Verbesserung der Umweltleistung der Branche die richtigen Ergebnisse liefern. Der unterstreicht, wie die Branche durch Zusammenarbeit eine führende Rolle bei der Kreislaufführung von Verpackungen spielt.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind dabei unteranderem, dass die Industrie den CO2-Fußabdruck seit 2018 um 24 Prozent reduzieren konnte. Der durchschnittliche Kohlenstoff-Fußabdruck von Kartons liegt jetzt bei 249 kgCO2e von der Wiege bis zur Bahre pro Tonne Karton. Der CO2-Fußabdruck von der Wiege bis zur Bahre beträgt jetzt nur noch 148 kgCO2e pro Tonne Kartons.
Diese Ergebnisse sind ein Beweis für das Engagement der faserbasierten Verpackungsindustrie, die Verpackungsindustrie auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft zu führen.
Ausführliche Informationen stellt Pro Carton hier zur Verfügung.
Quelle: Pro Carton
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Umsatz- und Ergebniswachstum auf hohem Niveau bei Smurfit Westrock
Die Integration von Smurfit Kappa und Westrock zeigt erste Erfolge, heißt es.

Mayr-Melnhof Karton AG meldet starken Ergebnisanstieg im ersten Quartal
Die Sparten Food & Premium Packaging und Board & Paper tragen zur positiven Entwicklung bei, heißt es aus Wien.

Bags by Riedle feiert 30 Jahre Papiertragetaschen
Riedle nutze das Jubiläumsjahr nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Markteinführung seiner ersten Taschenlinie aus 100 % Recyclingpapier.

Ranpak und Thalia starten strategische Partnerschaft
Im Rahmen der Partnerschaft werden zunächst zwölf automatisierte Verpackungssysteme von Ranpak in einem neuen Omni-Channel-Hub installiert.

Starbucks überarbeitet To-go-Becher für Heißgetränke in Europa
Die Kunststoffbeschichtung im Inneren des Bechers wurde durch eine mineralische Beschichtung aus Kieselerde ersetzt.

Faller Packaging digitalisiert seine Supply Chain mit KI-Lösung von Paretos
Die neue Lösung sei insbesondere auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt.