The Coca-Cola Company hat angekündigt, den Einsatz von Mehrwegverpackungen deutlich zu erhöhen. Bis 2030 will das Unternehmen weltweit mindestens 25 Prozent aller Getränke in seinem Markenportfolio in Mehrwegflaschen aus Glas oder Kunststoff oder in wiederbefüllbaren Gebinden verkaufen.
Coca-Cola hat im Jahr 2020 etwa 16 Prozent seines gesamten Produktvolumens in herkömmlichen Mehrwegverpackungen verkauft. Mehrwegflaschen aus Glas und wiederbefüllbare PET-Flaschen machen derzeit mehr als die Hälfte des Produktabsatzes in mehr als 20 Märkten und mehr als 25 Prozent des Absatzes in weiteren 20 Märkten aus.
Die Verwendung von Mehrwegverpackungen nimmt nach Angaben des Unternehmens derzeit in mehreren Märkten zu, wobei jeder Markt unterschiedliche Methoden anwendet, um sein Ziel für 2030 zu erreichen. In Deutschland, wo das Interesse der Verbraucher an Pfandrücknahmesystemen in den letzten Jahren gestiegen ist, übertrafen 2020 die Mehrwegoptionen die Einwegoptionen.
Auch in Teilen Lateinamerikas machten Mehrwegflaschen im Jahr 2020 etwa 27 Prozent aus, wobei auch hier in einigen Ländern die Mehrwegoptionen die Einwegflaschen übertrafen, so The Coca-Cola Company.
Investitionen erforderlich
So steigerte die Ausweitung der 2018 in Brasilien eingeführten „Universal Bottle“, die nun auch in Argentinien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Guatemala und Panama verwendet wird, die Effizienz beim Sammeln, Reinigen und Abfüllen. Dabei werden mehrere Marken mit und ohne Kohlensäure in ein und derselben wiederverwendbaren Flasche mit einer einzigen Farbe, Form und Größe angeboten.
In Frankreich erprobt Coca-Cola gemeinsam mit Carrefour das Pfandsystem Loop des Recyclingunternehmens Terracycle. Die Verbraucher können sich eine Vielzahl von Produkten, darunter auch Coca-Cola-Getränke, nach Hause liefern lassen, die Verpackungen werden gesammelt, gereinigt, wiederbefüllt und wiederverwendet oder recycelt.
In den USA startete Coca Cola in ausgewählten Städten ein Pilotprojekt gemeinsam mit Burger King und TerraCycle zur Reduzierung von Einwegverpackungsmüll durch das Angebot von wiederverwendbaren Lebensmittelbehältern und Getränkebechern.
Die Bemühungen um Nachhaltigkeit haben laut Coca-Cola den Weg für das heute angekündigte globale Ziel für Mehrwegverpackungen geebnet, das erhebliche Investitionen erfordert, insbesondere in Märkten mit begrenzter Mehrweginfrastruktur.
Quelle: The Coca-Cola Company
Weitere Meldungen zum Thema Getränke

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.

FBCA nimmt Lamipak als neues Mitglied auf
Mit Lamipak umfasst die Allianz nun Billerud, Elopak, SIG Group, Stora Enso und Tetra Pak.

Sidel bringt EvoBlow Laser auf den Markt
Mit der EvoBlow Laser stellt Sidel auf der drinktec eine neue Blasformtechnologie für PET- und rPET-Verpackungen vor.

Sam’s Club bringt etikettenfreie Wasserflaschen auf den Markt
Produktinformationen werden stattdessen auf der Umverpackung der 12er-Kartons angebracht.