Bisher eine Seltenheit in deutschen Supermärkten: Mineralwasser im Tetra Pak. Ein Neuzugang in dieser Sparte ist der Getränkehersteller Rhenser Mineralbrunnen, der sein Wasser mittels einer End-to-End-Anlage in die Getränkekartons abfüllt. Zur Inbetriebnahme der neuen Anlage war auch der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, zugegen.
„Beim veränderten Konsumverhalten der Verbraucher spielen neben Gesundheit, Qualität, attraktiven Markenkonzepten auch zukunftsorientierte Gebinde eine zunehmend wichtige Rolle. Deshalb haben wir in Rhens mehrere Millionen investiert, um mit der Tetra Top-Verpackung neue Märkte zu erschließen. Dazu zählen Drogerien, Convenience, Bio-Sektor, Export und auch B2B. Die neue Verpackung ist außerdem für uns ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz“, sagt Christian Berentzen, einer der beiden Geschäftsführer der Rhenser Mineralbrunnen GmbH.
Von der Prozesstechnik bis zur Palettierung
Die Tetra Top-Verpackung besteht zu 88 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und kann vollständig recycelt werden. Für den Körper der Verpackung werden Papierfasern verwendet. Die Verschlüsse, der Top-Bereich sowie die Außenbeschichtung bestehen aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr. Die Verpackung ist FSC- und Bonsucro-zertifiziert.
In Rhens hat Tetra Pak nicht allein die Anlage bereitgestellt, sondern ein komplettes End-to-End-Konzept, von der Prozesstechnik bis hin zur Palettieranlage, über Service und Training bis zur Unterstützung in Nachhaltigkeitsthemen geliefert.

„Die Tetra-Top-Abfüllanlage produziert 9.000 Verpackungen in der Stunde, das ist für Kartonverpackungen schon eine Nummer. Wir sind wahnsinnig stolz darauf, die Tetra Top als erster Mineralbrunnen einzuführen und waren von Anfang an sehr begeistert von der Technologie, genauso wie von der Professionalität der Zusammenarbeit. Das jetzt in Rhens stehen zu haben ist ein Träumchen“, sagt Markus Wolf, Werksleiter bei Rhenser Mineralbrunnen.
Der Innenminister von Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, und der Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, David Langner, würdigten die erfolgreiche Kooperation der beiden Unternehmen beim Festakt vor Ort in Rhens und betonten die große Bedeutung der Investition nicht allein für Rhenser, sondern auch für die Region – gerade in der aktuellen Corona-Zeit.
Quelle: Tetra Pak
Weitere Meldungen zum Thema Getränke

Flache Flasche für Wein
Das britische Unternehmen Packamama setzt mit einer flachen PET-Weinflasche auf ein innovatives Verpackungskonzept, das Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen senken soll. Die Lösung gewinnt international an Aufmerksamkeit – auch durch regulatorischen Druck auf Hersteller.

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

Neuheiten für die automatisierte Inspektion
Heuft zeigt auf der Drinktec 2025 neue Technologien für die Inline-Qualitätssicherung in der Getränkeindustrie – mit Deep Learning und smarter Bildverarbeitung.

Drinks aus dem Schraubglas
Das Traditionsunternehmen Underberg bringt erstmals vorgemixte Cocktails im Schraubglas auf den deutschen Markt. Das Konzept kombiniert Convenience, Markenauftritt und Wiederverwendbarkeit – und setzt damit auch aus Verpackungssicht ein Zeichen.

KI kontrolliert Tethered Caps
KHS hat seine Verschlusskontrolle Innocheck TSI mit einer KI-basierten Fehlererkennung ausgestattet. Die smarte Lösung kann bei Neu- und Bestandsmaschinen eingesetzt werden.

Adelholzener nimmt neue Abfüllanlage in Betrieb
Mit einer Kapazität von bis zu 36.000 Flaschen pro Stunde und einer möglichen Jahresproduktion von 100 Millionen Flaschen erweitert das Unternehmen seine Abfüllkapazitäten damit deutlich.