Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen

In einem Gemeinschaftsprojekt schließen Coveris und Sabic den Kreislauf bei Medizinverpackungen. (Bild: Coveris)

Coveris, Sabic und weitere Partner haben ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen entwickelt. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Plastikabfälle aus Krankenhäusern stellen eine wachsende Herausforderung dar. Allein in Europa werden jährlich schätzungsweise 1.700 Kilotonnen nicht kontaminierter medizinischer Abfälle aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verbrannt – obwohl sie technisch recycelbar sind. Der Gesundheitssektor muss zwar Sterilität und Patientensicherheit priorisieren, doch diese Standards erschweren oft die Umsetzung von Kreislauflösungen.

Nun hat Coveris gemeinsam mit Sabic, dem Zuyderland Medical Centre, der Gesundheitsmarke Artivion und anderen Partnern erfolgreich gezeigt, dass Kreislaufwirtschaft bei medizinischen Verpackungen tatsächlich möglich ist. Im Rahmen von Sabics Trucircle-Initiative entstand ein Modell zur Umwandlung von Krankenhausabfällen in hochwertige, kontaktempfindliche Verpackungen – die erste geschlossene Kreislaufwirtschaftsinitiative für Verpackungen im Gesundheitswesen dieser Art.

Das Projekt startete 2024, als das Zuyderland Medical Centre in den Niederlanden ein neues Abfallsammelkonzept einführte, das auf nicht kontaminierte Kunststoffabfälle abzielt, die sonst verbrannt würden. Diese nicht kontaminierten Abfälle werden nun in separaten rosa Säcken gesammelt und dann von Sabic zunächst zu Pyrolyseöl und anschließend zu zertifiziertem zirkulärem Polyethylen (PE)Trucircle PE – verarbeitet, das strenge medizinische Standards erfüllt. Dieser innovative Rohstoff wird dann von Coveris wieder in die medizinische Wertschöpfungskette eingeführt.

Coveris Halle extrudiert Folie aus dem neuwertigen Trucircle PE-Granulat und Coveris Rohrdorf verarbeitet die Folie zu sterilen Beuteln. Diese werden an die Gesundheitsmarke Artivion geliefert, die damit Führungsdrähte für die Gefäßchirurgie steril verpackt, und anschließend wieder an das Zuyderland Medical Center zurückgeliefert, wodurch der Kreislauf vollständig geschlossen ist. Die endgültige Verpackungslösung enthält nun 25 Prozent Verpackungsmaterial, das aus nicht kontaminierten medizinischen Abfällen stammt.

Quelle: Coveris

Coveris auf der Compamed 2025: Halle 8B, Stand J25