Wie transparent wird man beim Wareneinkauf, wenn man Warencodes scannt? Wie sicher ist der ganze Zinnober? Man scannt ein Produkt und kommt dann wieder auf eine Landingpage? Konsumenten können echte Digitalisierungen von falschen Digitalisierungen auf den ersten Blick schwer unterscheiden. Doch was kann man dagegen tun? Auskunft über diese Entwicklungen gibt Dr. Marietta Ulrich-Horn.
Das Internet of Things (IoT) bedeutet in der Welt der Verpackungen, dass jedes Produkt mit einem einmaligen Code serialisiert wird, der ihm eine eindeutige Identität gibt: ein einmaliger QR-Code anstatt eines einmaligen Chips sozusagen. Das ist ein Megatrend für den Echtheitsnachweis und die Produktrückverfolgbarkeit, der aber leicht zu Fehlentwicklungen führen kann. Fälschungssysteme, doppelte Codes und Datenschutz sollten strategisch weitergedacht werden. Seit vielen Jahren beschäftigt sich Dr. Marietta Ulrich-Horn, Geschäftsführerin der Securikett Ulrich & Horn GmbH in Österreich, mit interoperablen Systemen in Zusammenhang mit IoT und gewährt unserem Fachmagazin Einblicke in unterschiedliche Lösungsansätze.

Warum liegt diese Problematik Ihnen und Ihrem Unternehmen so besonders am Herzen?
Wie dürfen wir das verstehen?
Wie könnte das verhindert werden?

Wie funktioniert das bei der praktischen Umsetzung?
Können Sie uns noch ein weiteres Beispiel für funktionierende Interoperabilität geben?

Welches Ziel wird mit diesen Lösungen verfolgt?
Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an diesen Entwicklungen, was hebt sie von anderen ab?

Wie wichtig schätzen Sie diese Entwicklung als Trend für die Verpackungsindustrie insgesamt ein?
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Vom Traditionsunternehmen zum agilen Technologiekonzern
Koenig & Bauer ist der weltweit älteste Druckmaschinenhersteller und hat sich längst zu einem modernen Technologiekonzern entwickelt.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

Funktionslabel für moderne Therapien
Funktionale Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, die individuell an das Medikament, den Primärcontainer und den Anwendungsfall angepasst werden.

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Positioniersysteme für die exakte Etikettierung
Etikettiermaschinenhersteller Langguth setzt bei der Automatisierung seiner Anlagen auf die Positioniersysteme des Antriebsspezialisten Halstrup-Walcher.