Die Bewerbungsphase für den Deutschen Verpackungspreis 2022 ist gestartet: Ab sofort können Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen ihre neuen Lösungen rund um die Verpackung einreichen. Die Einreichungsfrist endet am 15. Mai 2022.
Der vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) organisierte Preis wird materialübergreifend in zehn Kategorien vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz.

"Die Verpackungswirtschaft ist nicht nur systemrelevant, sie ist vor allem auch hochinnovativ. Mit ihren Lösungen sorgt sie für Hygiene, Gesundheit, Produktschutz und die Versorgungssicherheit von Menschen und Wirtschaft. Darüber hinaus sind immer mehr Verpackungen ein Pionier für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Ich bin überzeugt, dass der Deutsche Verpackungspreis die Leistungsfähigkeit unserer Branche auch dieses Jahr wieder überzeugend auf die große Bühne bringen wird."
Dr. Bettina Horenburg, Director Corporate Communications der Siegwerk Group, dvi-Vorständin und Gesamtverantwortliche für den Deutschen Verpackungspreis
Einreichung Deutscher Verpackungspreis & Gold-Award
Einreichungen von Produkten oder Prototypen können in zehn Kategorien vorgenommen werden. Sie reichen von Gestaltung & Veredelung über Warenpräsentation, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bis hin zu Logistik &Materialfluss, Digitalisierung und Verpackungsmaschinen. Eine Einreichung in mehreren Kategorien gleichzeitig ist möglich. Detaillierte Informationen unter anderem zu den Kategorien, Kriterien und Kosten einer Teilnahme finden sich auf der Homepage des Deutschen Verpackungspreises, wo auch die Einreichung über ein Onlineformular vorgenommen werden kann.
Die Jury besteht aus einem breit aufgestellten Gremium von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung, Lehre und Medien. Sie prüft alle Einsendungen auf einer zweitägigen Sitzung in den Räumen des Premium-Partners Igepa Group nach festen, kategoriespezifischen Kriterien, die auf der Webseite des Deutschen Verpackungsinstituts zu finden sind. Neben dem Verpackungspreis kann die Jury des Deutschen Verpackungspreises zusätzlich den Gold-Award für besonders wegweisende Innovationen vergeben. Die Verleihung der Deutschen Verpackungspreise findet gemeinsam mit der Verkündigung und Feier der Gold- Awards im Rahmen einer öffentlichen Branchenveranstaltung am 27. September auf der Fachpack in Nürnberg statt. Die Gewinner des Verpackungspreises nominieren sich gleichzeitig für den WorldStar der World Packaging Organisation (WPO).

Unterstützt durch den Premium-Partner Fachpack vergibt die Jury auch 2022 wieder einen Sonderpreis für den schulischen, studierenden oder in Ausbildung befindlichen Nachwuchs. „Das Engagement unserer Partner ist ein echtes Asset für den Deutschen Verpackungspreis. Dazu gehört auch das Packaging Valley, das dieses Jahr unser Premiumpartner für die Kategorie Nachhaltigkeit ist“, freut sich Bettina Horenburg.
Quelle: dvi
Weitere Meldungen zum Deutschen Verpackungspreis

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

Cailler rückt Verpackung in den Mittelpunkt
Cailler erneuert zum 150-Jahr-Jubiläum der Milchschokolade sein Verpackungsdesign.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Innovationen für die Etikettenverarbeitung: Schobertechnologies auf der Labelexpo Europe 2025
Schobertechnologies präsentiert auf der Labelexpo Europe 2025 in Barcelona eine Auswahl moderner Lösungen für die Etiketten- und Verpackungsindustrie. Im Fokus stehen automatisierte Stanz- und Stapeltechnologien für In-Mould-Labels sowie flexible Systeme für kurze Druckläufe.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.