Ein starkes Zeichen für die Zukunft der industriellen Automatisierung will die Turck GmbH, Meisenheim, mit ihren Lösungen für eine vernetzte, effiziente und nachhaltige Industrie setzen und präsentiert in diesem Jahr beispielsweise digitale Förderstrecken, seine IIoT- und Serviceplattform TAS und die neue AI-Kamera TIV.
Mit ihr bringt das Unternehmen künstliche Intelligenz direkt in die Fertigung. Die selbstlernende Kamera verarbeitet Bilddaten lokal und in Echtzeit und eignet sich optimal für Anwendungen wie Qualitäts- oder Vollständigkeitskontrollen, Objektklassifizierung oder Prozessüberwachung. Mit ihrer intuitiven Benutzeroberfläche und der einfachen Integration in bestehende Systeme gilt sie als ein Meilenstein für Industrial AI.
Mit TAS (Turck Automation Suite) vereinfacht Turck nicht nur das Management und die Konfiguration von Turck-Geräten in industriellen Ethernet-Netzwerken, sondern über TAS Cloud auch die Zustandsüberwachung, Anlagenverwaltung und Fernwartung für Maschinen- und Anlagenbauer. Mit Funktionen wie Netzwerk-Scan, Batch-Konfiguration und Firmware-Updates bietet TAS Desktop eine zentrale Plattform für Inbetriebnahme, Wartung und Condition Monitoring. Apps wie der Radar Monitor und der Vibration Monitor ermöglichen eine vorausschauende Wartung direkt im Browser ohne zusätzliche Softwareinstallation. TAS Cloud bietet unter anderem einen Wartungsmanager, mit dem Anwender ohne Programmierung im Baukastenprinzip Wartungspläne für ihre Maschinen erstellen, terminieren, durchführen und dokumentieren können.
Ein besonderes Highlight werden die digitalisierten Förderstrecken (Bild) sein. Mittels Turcks Block-I/O-Steuerungsmodule und weiteren dezentralen IP67-Komponenten, vom 48-V-Netzteil über Switches bis zu Safety-Modulen, werden Datenverkehr, Zykluszeiten und Ausfallrisiko reduziert: Die Digital Conveyor Lines sind flexibel skalierbar, hoch verfügbar, energieeffizient und im Handumdrehen staudrucklos eingerichtet.
Turck auf der sps: Halle 7, Stand 250



