Digitale Stanzlösung für Faltschachteln

(Bild: Highcon)

Im Vorfeld der drupa hat Highcon ein neues Portfolio angekündigt. Damit will sich das Unternehmen an das schnell wachsende Geschäftsfeld Kartonverpackung wenden und die Nachfrage nach Lösungen für kleine Losgrößen, kürzere Lieferzeiten und Nachhaltigkeit bedienen.

Für die Faltschachtelproduktion zeigt Highcon die Highcon Beam 3 mit dem optionalen neuen Beam Writer zur Offline-Beschriftung von DART-Folien, mit dem der Kunden rund 50 Prozent mehr Verpackungen pro Schicht produzieren kann als mit der Beam 2 und dabei eine höhere und gleichmäßigere Qualität erzielt. Gleich zwei Lösungen gibt es für Wellpappenverpackungen und Displays. Die Vulcan1, ein System mit einer Bogengröße von 140cm x 170cm (55″ x 66″), das sich noch in der Entwicklung befindet und mit dem Kunden die Vorteile des digitalen Stanzens bei der Produktion von Wellpappverpackungen voll ausschöpfen können. Außerdem wird das  Upgrade der Highcon Beam 2C gezeigt, das in Verbindung mit dem optionalen Beam Writer zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 50 Prozent führt und die Ausweitung von Highcon´s Präsenz auf dem Wellpappenmarkt für kleine und mittlere Serien ermöglicht, besonders für POS und Web-to-Pack.

Die neue Highcon Beam 3 steckt voller Innovationen und Verbesserungen, die Kunden dabei helfen werden, produktiver zu arbeiten und ein breiteres Anwendungsspektrum abzudecken. Ein Verpackungshersteller kann pro Schicht 10 Aufträge mit einer durchschnittlichen Leistung von 1000 Bögen verarbeiten. Dies bringt Kunden im Zweischichtbetrieb in der Regel einen ROI von weniger als zwei Jahren. Der neue Highcon Beam Writer, der mit allen bereits installierten Highcon Beam-Systemen kompatibel ist, ermöglicht es Kunden, Rill Linien offline zu erstellen mit dem patentierten DART-System von Highcon und den Verbrauchsmaterialien der 5. Generation. Für 100 Aufträge pro Monat können Kunden mit dem Beam Writer mehr als 16 Stunden Beam-Kapazität freisetzen und zwei ganze Schichten einsparen, was die Produktivität und Kapazität erheblich steigert.

Die neue Highcon Vulcan wird in der Mainstream-Produktion von Wellpappverpackungen zum Einsatz kommen und eine erhebliche Lücke im derzeitigen Lösungsangebot schließen. Sie hat eine maximale Bogengröße von 1,4 x 1,7 Metern (55″ x 66″) und kann Platten mit einer Dicke von bis zu 5 mm verarbeiten, einschließlich Mikrowelle, B-, C- und EB-Welle. Wie alle Highcon-Systeme kombiniert die Vulcan das physische Rillen mit dem Laserstanzen und hat einen maximalen Durchsatz von 3000 vollformatigen Bögen pro Stunde (bis zu 7000 m²/h). Die Zeit für den Auftragswechsel beträgt 5-10 Minuten.

Während des schwierigen Wirtschaftsklimas im Jahr 2023 drosselte Highcon die Entwicklung der Vulcan mit der Absicht, das Programm vor Ende 2024 wieder vollständig aufzunehmen. Im Jahr 2026 soll die erste Vulcan-Maschine für Alpha-Tests an einen Kundenstandort geliefert werden. Das Unternehmen bietet führenden Kunden die Möglichkeit, sich eine begrenzte Anzahl von vorzeitigen Lieferterminen zu sichern. Diese Zeitfenster werden erst nach einer erfolgreichen Produktionsdemo in verbindliche Aufträge umgewandelt.

Mit einer um ca. 15 Prozent höheren Geschwindigkeit bietet die verbesserte Highcon Beam 2C Kunden in der Wellpappenindustrie eine höhere Produktivität und einen schnelleren Bogendurchsatz. In Verbindung mit dem neuen optionalen Beam Writer verhilft sie Wellpappenkunden bei einem typische Auftragsmix zu einer Produktivitätssteigerung von circa 50 Prozent pro Schicht. Die Lösung enthält auch das „Digital Die Cutting Workflow Package“ (DWP), das für eine reibungslose, effektivere und automatisierte Integration in den Produktionsworkflow am Kundenstandort sorgt.

Auf der drupa werden am Highcon-Stand neben dem neuen Highcon-Lösungsportfolio und Muster des bahnbrechenden Vulcan-Prototyps in diesem Jahr die Kunden des Unternehmens und ihre Arbeit in den Mittelpunkt gestellt. „Im derzeitigen schwierigen Umfeld setzen die Kunden von Highcon erfolgreich das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe ein, um die Produktivität ihrer Anlagen zu optimieren, Kapazitätsgrenzen zu überwinden, die Agilität, Kostenwirksamkeit und Effizienz zu erhöhen und ihre Kunden besser zu bedienen, während sie die Rendite ihrer Investition maximieren“, sagt Shlomo Nimrodi, CEO von Highcon.

Quelle: Highcon

Highcon auf der drupa: Halle 9, Stand B24