Der deutsche Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit den Schweizer Unternehmen Hoffmann Neopac und Ricola im März die weltweit erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Bluemint Steel auf den Markt.
Die drei Firmen haben sich zusammengeschlossen, um die erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Verpackungsstahl auf den Markt zu bringen und somit die Verpackung noch nachhaltiger zu gestalten. Bisher punktet die Lebensmitteldose aus Verpackungsstahl schon mit einer Recyclingfähigkeit von nahezu 100 Prozent und geschlossenen Recyclingkreisläufen, jetzt wird durch ein neuartiges Herstellungsverfahren ein erheblicher Anteil CO2 eingespart.
In dem gemeinsamen Projekt liefert Thyssenkrupp Rasselstein den CO2-reduzierten Verpackungsstahl, Hoffmann Neopac produziert und bedruckt die Dosen unter Einsatz von Solarstrom und Ricola setzt bei der Herstellung und Abfüllung der Kräuterbonbons auf Energie aus erneuerbaren Quellen.
“Durch den Einsatz unseres neuen Bluemint Steel kann die CO2-Emission bei der Herstellung der Dose signifikant gesenkt werden. Dadurch wird unser Produkt noch nachhaltiger.“ Dr. Peter Biele, CEO von Thyssenkrupp Rasselstein
Der deutsche Weißblechhersteller produzierte erstmalig Weißblech aus Bluemint Steel. Dabei wurde im Prozess der Stahlherstellung sogenanntes HBI eingesetzt, sprich bereits reduzierter Eisenschwamm. Dies vermindert den Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen. Ergebnis ist eine reale und global wirksame Reduzierung der CO2-Emissionen.
„Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt, um unsere Klimaziele zu erreichen“, so Biele. Thyssenkrupp Steel Europe hat sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2045 komplett klimaneutral zu sein.
“Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns.  Wir produzieren unsere Dosen in der Schweiz mit 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Quelle, während wir an unserem eigenen Dekarbonisierungsprogramm arbeiten.“
Mark Aegler, CEO von Hoffmann Neopac
Dadurch wird bei der Produktion der Dosen ebenfalls CO2 eingespart.
“Für uns war wichtig, die Verpackung unserer Kräuterbonbons nachhaltiger zu gestalten. Deshalb setzen wir als erstes Unternehmen in unserem Markt auf CO2-reduzierte Lebensmitteldosen.”
Dr. Martin Messerli, Chief Operating Officer von Ricola
Seit 2016 produziert der Schweizer Kräuterbonbon-Hersteller mit Strom aus Wasserkraft. Der nächste logische Schritt war aus Sicht der Ricola Group die Optimierung der Lieferkette und der Verpackung der Kräuterbonbons. „Mit der Umstellung auf eine CO2-reduzierte Dose für unsere Kräuterbonbon Spezialitäten kommt Ricola auch der gestiegenen Nachfrage der Konsumenten nach, die bei ihrem Einkauf vermehrt auf die CO2-Bilanz achten“, sagt Messerli.
Die ersten Kräuterbonbons in der CO2-reduzierten Dose verlassen Anfang März das Werk in Laufen und sind ab April/Mai im Handel erhältlich.
Quelle: Thyssenkrupp Rasselstein
Â
Thyssenkrupp Rasselstein - Weitere Meldungen

Erstes 5-Liter-Fass aus CO2-reduziertem bluemint Verpackungsstahl
Der deutsche Weißblechhersteller thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit Metallverpackungshersteller Kleemann und der Westerwald Brauerei das weltweit erste 5-Liter-Bierfass aus CO2-reduziertem bluemint Stahl auf den Markt.

Verpackungskongress im Zeichen der Krise(n)
Zum 18. Mal fand in diesem Jahr der Deutsche Verpackungskongress statt, 2023 unter dem Motto „VUCA“. Das packaging journal war live vor Ort.

Hoffmann Neopac setzt auf CO2-reduzierten Stahl
Das Verpackungsunternehmen Hoffmann Neopac und der Metallproduzent thyssenkrupp Rasselstein haben eine Absichtserklärung zur Belieferung mit CO2-reduzierten Verpackungsstahl unterschrieben. Mit dem Werkstoff wird Hoffmann Neopac sein Produktportfolio um CO2-reduzierte Dosen nochmals erweitern.

Drehverschluss aus CO2-reduziert hergestelltem Weißblech
Die Zentis GmbH setzt als erster Konfitürenhersteller nun Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint Steel von thyssenkrupp Rasselstein für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein.

Wasserstoff in der Weißblechproduktion
thyssenkrupp Rasselstein beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten, die sichmit der Frage beschäftigen, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen auch in der Stahlweiterverarbeitung, also nicht nur bei der Stahlerzeugung, verringern kann.

Euronorm für Verpackungsstahl überarbeitet
thyssenkrupp äußert sich positiv zur überarbeiteten Euronorm für Verpackungsstahl, die unteranderem zusätzliche Stahlsorten enthält.