Am 2. und 3. Dezember 2020 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) alle Akteure aus Industrie, Marken, Handel, Wissenschaft und Forschung zum traditionellen Jahresabschluss-Treffen der Branche in den digitalen Raum. Im Fokus der Netzwerk-Plattform stehen der Wandel hin zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft der Verpackung, Potentiale und Einflüsse der Digitalisierung sowie neue, nachhaltige Lösungen.
Brauchen wir eine Verpackungswende? Oder hat die Zukunft der Verpackung nicht längst begonnen? Kommen wir beim Recyceln und der Kreislaufwirtschaft voran? Wie sieht die Praxis bei Wiederverwertung und Rezyklaten aus? Wie steht es um Kunststoff aus CO2? Wie spielen Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand? Und wie sieht die Mehrweg-Zukunft für Gastronomie und Handel aus? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der31. Dresdner Verpackungstagung, die auch dieses Jahr in Form der „Digitalen Verpackungstage“ stattfindet.
Zu den vortragenden Experten des von Metsä Board und der Gerhard Schubert GmbH unterstützen Netzwerktreffens gehören für den Bereich Kreislaufwirtschaft und Rezyklat beispielsweise Gunda Rachut, Vorstand der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister; Christian Schiller, Geschäftsführer bei Cirplus GmbH und Joachim Christiani, Geschäftsführer bei Cyclos HTP. Außerdem stellt Laura Griestop, Manager Sustainable Business and Markets bei WWF Deutschland die neue Studie “Verpackungswende jetzt! – So gelingt der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in D.” zur Diskussion.
Matchmaking-Tool zum Austauschen und Vernetzen
Mit Blick auf neue Lösungen und innovative Ansätze präsentieren Marktführer, Start-Ups und Forscher unter dem Motto “Die Zukunft hat schon begonnen” Produkte, Projekte und Strategien. So wird beispielsweise Jonathan Fabarius, Leiter des Themenfelds Mikrobielle Katalyse am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik sondieren, ob die Kunststofferzeugung aus CO2 eine disruptive Chance für die Branche ist.
Für den vertiefenden Austausch und die Netzwerkarbeit steht den Teilnehmern der Tagung erneut ein Matchmaking-Tool zur Verfügung, das bei der Veranstaltung im letzten Jahr seine erfolgreiche Branchenpremiere feierte. Wie gewohnt, werden bei der Dresdner Verpackungstagung auch wieder zahlreichende Studierende verpackungsrelevanter Studiengänge teilnehmen. Für Unternehmensvertreter ist das die Chance, schon heute die besten Mitarbeiter von morgen kennenzulernen.
Quelle: Deutsches Verpackungsinstitut e.V.
Weitere Beiträge zum Thema Veranstaltungen

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Startschuss für die Empack 2025 in Dortmund
Die Kombination mit der Logistics & Automation biete ein erweitertes Spektrum für Besucher mit Schnittstellen zu Materialflusstechnik und Lagerlogistik.

IFFA 2025 öffnet ihre Tore
1.019 Aussteller aus 52 Ländern präsentieren in Frankfurt Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Verarbeitung über Verpackung bis zum Verkauf.

Zukunftsfähige Vakuumverpackung mit System auf der IFFA 2025
Sealed Air bietet mit Darfresh on Tray und Darfresh Rollstock zwei innovative Vakuum-Skin-Lösungen.

Fachpack 2025: Pflichttermin für die Verpackungsindustrie
Vom 23. bis 25. September 2025 versammelt die Fachpack in Nürnberg erneut die Verpackungsbranche – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

European PLACE Konferenz kehrt zurück
Im Fokus stehen technische Herausforderungen der Verpackungsbranche sowie Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.