Am 2. und 3. Dezember 2020 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) alle Akteure aus Industrie, Marken, Handel, Wissenschaft und Forschung zum traditionellen Jahresabschluss-Treffen der Branche in den digitalen Raum. Im Fokus der Netzwerk-Plattform stehen der Wandel hin zu einer vollständigen Kreislaufwirtschaft der Verpackung, Potentiale und Einflüsse der Digitalisierung sowie neue, nachhaltige Lösungen.
Brauchen wir eine Verpackungswende? Oder hat die Zukunft der Verpackung nicht längst begonnen? Kommen wir beim Recyceln und der Kreislaufwirtschaft voran? Wie sieht die Praxis bei Wiederverwertung und Rezyklaten aus? Wie steht es um Kunststoff aus CO2? Wie spielen Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand? Und wie sieht die Mehrweg-Zukunft für Gastronomie und Handel aus? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der31. Dresdner Verpackungstagung, die auch dieses Jahr in Form der „Digitalen Verpackungstage“ stattfindet.
Zu den vortragenden Experten des von Metsä Board und der Gerhard Schubert GmbH unterstützen Netzwerktreffens gehören für den Bereich Kreislaufwirtschaft und Rezyklat beispielsweise Gunda Rachut, Vorstand der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister; Christian Schiller, Geschäftsführer bei Cirplus GmbH und Joachim Christiani, Geschäftsführer bei Cyclos HTP. Außerdem stellt Laura Griestop, Manager Sustainable Business and Markets bei WWF Deutschland die neue Studie “Verpackungswende jetzt! – So gelingt der Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe in D.” zur Diskussion.
Matchmaking-Tool zum Austauschen und Vernetzen
Mit Blick auf neue Lösungen und innovative Ansätze präsentieren Marktführer, Start-Ups und Forscher unter dem Motto “Die Zukunft hat schon begonnen” Produkte, Projekte und Strategien. So wird beispielsweise Jonathan Fabarius, Leiter des Themenfelds Mikrobielle Katalyse am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik sondieren, ob die Kunststofferzeugung aus CO2 eine disruptive Chance für die Branche ist.
Für den vertiefenden Austausch und die Netzwerkarbeit steht den Teilnehmern der Tagung erneut ein Matchmaking-Tool zur Verfügung, das bei der Veranstaltung im letzten Jahr seine erfolgreiche Branchenpremiere feierte. Wie gewohnt, werden bei der Dresdner Verpackungstagung auch wieder zahlreichende Studierende verpackungsrelevanter Studiengänge teilnehmen. Für Unternehmensvertreter ist das die Chance, schon heute die besten Mitarbeiter von morgen kennenzulernen.
Quelle: Deutsches Verpackungsinstitut e.V.
Weitere Beiträge zum Thema Veranstaltungen

Fachpack 2025 mit zwei Premieren
Fachbesucher dürfen sich nicht nur auf eine Fülle an Produkten und Services rund um die Verpackung sowie ein hochkarätiges Rahmenprogramm freuen, sondern auch auf zwei spannende Neuerungen.

Vielseitige Hebelösungen auf der Fachpack 2025
Die Timmer GmbH präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg vom 23. bis zum 25. September vielseitige Hebelösungen.

Neueste Anlagentechnik für die letzten Prozessschritte der Produktion
Effizientes und nachhaltiges Verpacken, exaktes und schnelles Verwiegen, zuverlässiges und produktionsintegriertes Prüfen: Das sind die Themen von Ishida auf der Fachpack 2025.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

automatica 2025 bricht Besucherrekord und setzt Maßstäbe für Robotik und KI
Die nächste Ausgabe der Messe findet vom 22. bis 25. Juni 2027 statt.