
Packaging Valley Makeathon rund um künstliche Intelligenz im Maschinenbau
Der Packaging Valley Makeathon ging in diesem Jahr in seine fünfte Runde. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Maschinenbau.

Die 34. Dresdner Verpackungstagung, die am 5. und 6. Dezember 2024 stattfindet, bietet ein umfassendes Update: Mit hochkarätigen Rednern wie Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, und neuen Programmpunkten setzt die Veranstaltung einen Schwerpunkt auf Mehrwegstrategien, KI-Anwendungen und nachhaltige Innovationen.
Am 5. und 6. Dezember 2024 lädt das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi) zur 34. Dresdner Verpackungstagung. Unter dem Motto „Zukunft gestalten“ stehen in diesem Jahr Themen wie Mehrwegstrategien, KI-Anwendungen in der Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungsinnovationen im Mittelpunkt. Erwartet werden über 200 Teilnehmer aus Industrie, Handel, Wissenschaft und Forschung.

Die Tagung untersucht, ob Mehrweg eine nachhaltige Lösung oder eine Illusion ist. Experten wie Laura Griestop vom WWF Deutschland und Barbara Möbius von Tchibo diskutieren globale, europäische und nationale Ansätze. Praxisbeispiele von Cartonplast und dotch verdeutlichen, wie Mehrweglösungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie skaliert werden können.
Der KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen präsentiert Fortschritte in der Ressourcenschonung durch innovative IT-Modelle und Verpackungsentwicklungssoftware. Teilnehmer erhalten Einblicke in zwei Innovationslabore, die konkrete Lösungsansätze für die Kreislaufwirtschaft vorstellen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Diskussion um Strategien und Innovationen in der Verpackungsindustrie. Die Unternehmensgruppe Theo Müller und INEOS Styrolution zeigen Wege zur Integration mechanischer Rezyklate, während Reckitt und Rossmann nachhaltige Verpackungsansätze beleuchten. Herrmann Ultraschall demonstriert zukunftsweisende Technologien für nachhaltige Verpackungen.

Am 4. Dezember laden watttron GmbH und FormerFab GmbH zu einer kostenfreien Hausmesse ein. Ein Netzwerkabend mit den Tagungspartnern rundet das Programm ab.
Anmeldungen zur Tagung und Hausmesse sind auf der Website des Deutschen Verpackungsinstituts möglich.

Der Packaging Valley Makeathon ging in diesem Jahr in seine fünfte Runde. Im Mittelpunkt stand der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Maschinenbau.

Angesichts neuer gesetzlicher Anforderungen und veränderter Verbraucherwünsche stehen Themen wie Recyclingfähigkeit, Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft im Zentrum der ProSweets Cologne.

Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Vom 1. bis 4. Februar 2026 zeigt die ProSweets Cologne, wie Künstliche Intelligenz (KI), smarte Sensorik und datengetriebene Systeme die Produktion und Verpackung von Süßwaren und Snacks verändern.

Mehr als 30.000 Fachbesucher und 20.000 Vertreter der ausstellenden Unternehmen füllten die Hallen des Las Vegas Convention Center.
