Auf der neuen Sonderschau drupa next age (dna) können sich Newcomer der Print- und Packaging-Branche, Young Talents, Start-ups und etablierte Unternehmen auf Augenhöhe vernetzen, passende Kooperationspartner finden und innovative Geschäftsideen austauschen.
Mit Deborah Corn und Frank Tueckmantel hat die drupa zwei starke Partner mit langjähriger Branchenexpertise für die Organisation und Gestaltung des Trendforums für Querschnittstechnologien gewonnen.
Große Ideen, kleines Budget – für viele junge Unternehmen ist es nicht leicht, die richtigen Kontakte zu knüpfen und ihre spannenden und zukunftsweisenden Lösungen am Markt zu etablieren. Für diese Zielgruppe hat die drupa eine besondere Plattform geschaffen: drupa next age (dna). Hier können sich Newcomer, Young Talents, Start-ups und etablierte Unternehmen auf Augenhöhe vernetzen, passende Kooperationspartner finden und innovative Geschäftsideen austauschen. Für manche Teilnehmende die Chance, sich zum ersten Mal überhaupt einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.
„Im heutigen digitalen Zeitalter kann Technologie eines nicht ersetzen: persönliche Kommunikation,“ erklärt Frank Tueckmantel, der zusammen mit Deborah Corn für die Ausgestaltung des dna Programms verantwortlich ist.
“Und warum ist Marketing von Mensch zu Mensch so wichtig: Weil kein Tweet, Snap oder sonst irgendein Chat je eine Beziehung zwischen echten Menschen ersetzen kann. Beim Face-to-Face Marketing geht es um Sichtbarkeit und Vertrauen. Darüber hinaus fördert die persönliche Interaktion die Bereitschaft, sich zu engagieren. Deshalb ist es mir eine Ehre und große Freude, das dna-Programm gemeinsam mit der drupa zu gestalten und ich hoffe, mit vielen der Besucherinnen und Besucher ins Gespräch zu kommen, die am größten Branchentreff teilnehmen werden, den unsere Industrie zu bieten hat.“
Frank Tueckmantel
Einfache Teilnahme dank „Plug-and-Play“
Um die Hürden für eine Teilnahme niedrig zu halten, setzt die drupa bei dna auf ein transparentes Standkonzept mit flexiblen Modulen und „Plug-and-Play“. Präsentationen, Panel-Diskussionen und Interviews auf der dna Stage ergänzen die Ausstellungsfläche in Halle 7.0 und sind das ideale Forum, um mit neuen Geschäftsmodellen, Produktlösungen und Technologien Investoren zu gewinnen.
Themenschwerpunkte von dna sind unter anderem: Additive Fertigung, Artificial Intelligence, Business Intelligence, New Materials, Platform Economy, Predictive Maintenance, Printed Electronics, Remote Services, New Business Models und Process Design. Derzeit können sich interessierte Unternehmen noch für die Teilnahme am dna-Forum anmelden. Dabei gibt es gleich mehrere Möglichkeiten, sich zu engagieren: als Aussteller, Sponsor oder Speaker.
“drupa dna ist der ‚Big Bang‘ für junge Unternehmen, neue Ideen und frische Perspektiven, die die Zukunft von Print gestalten und bestimmen werden. Unser kuratiertes Programm bietet eine globale Bühne für Diskussionen über Technologien, Tools und Menschen, die die Branche voranbringen und einzigartige Möglichkeiten für die Wertschöpfungskette der grafischen Kommunikation eröffnen. Ich möchte jeden ermutigen, während seines Aufenthaltes auf der drupa in der Halle 7.0 vorbeizuschauen und sich einen Vorsprung bei der Gestaltung einer erfolgreiche Zukunft zu verschaffen.“
Deborah Corn
Quelle: Messe Düsseldorf
Messe Düsseldorf - Weitere Meldungen

Erfolgreiche Frauen in der Verpackungswelt
In der überwiegend männlich geprägten Verpackungsindustrie sind Frauen immer noch rar. Auf der interpack kamen in diesem Jahr erstmals internationale Branchenteilnehmerinnen zur Veranstaltung „Women in Packaging“ zusammen.

swop wechselt in den jährlichen Turnus
Die Shanghai World of Packaging (swop) findet ab 2024 jedes Jahr statt. Unter dem Dach der interpack alliance geht die Messe damit noch stärker auf die Bedürfnisse des lokalen Marktes ein und stärkt die internationalen Geschäftsbeziehungen der Processing- und Packaging-Branche.

interpack alliance geht wieder nach China
Nach drei Jahren coronabedingter Pause trifft sich die Processing- und Packaging-Branche im November zur swop in Shanghai.

Fokus auf “Women in Packaging”
Auf der interpack soll das Event “Women in Packaging” auf die Chancen von Frauen in der Packaging- und Processing-Industrie aufmerksam machen.

Volles Programm auf der interpack 2023
In nicht einmal mehr drei Monaten öffnet die interpack in Düsseldorf zum ersten Mal seit 2017 ihre Tore. Vom 4. bis 10. Mai trifft sich die Verpackungsbranche in der NRW-Landeshauptstadt. Gut 2.700 Aussteller präsentieren neueste Entwicklungen, dazu kommen Vorträge, Workshops und Preisverleihungen.

Messe-Duo in Kairo startet
In Kairo kommen die Lebensmittel- und Verpackungsbranche vom 5. bis 7. Dezember zur Food Africa und pacprocess MEA zusammen.