Effiziente Antriebskonzepte für Verpackungsprozesse

Bild: Nord Drivesystems

Mit dezentraler Antriebstechnik und speziell veredelten Aluminiumgehäusen erzielt Nord Drivesystems eigenen Angaben zufolge Effizienz- und Kostenvorteile im End-of-Line- und Primary-Packaging.

Verpackungsanlagen müssen dynamisch, flexibel und effizient sein. Genau hier setze Nord Drivesystems mit seinen Antriebslösungen an: Das Unternehmen fokussiert sich insbesondere auf die Optimierung von End-of-Line- und Primary-Packaging-Prozessen. Zwei technologische Ansätze stehen dabei im Mittelpunkt: dezentrale Antriebstechnik und Oberflächenschutz für Aluminiumgehäuse.

Dezentrale Antriebstechnik für End-of-Line-Anwendungen

Für den Bereich End-of-Line-Packaging bietet Nord eine Lösung aus dezentraler Frequenzumrichtertechnik und Asynchronmotoren. Durch die Integration der Antriebselektronik direkt am Motor entfalle die aufwändige Verkabelung, was Installations- und Wartungskosten erheblich senke. Gleichzeitig erhöhten sich Flexibilität und Skalierbarkeit der Anlagen.

Dank hoher Überlastfähigkeit und integrierter Positionsregelung mittels POSICON-Modul seien die Antriebe besonders dynamisch und präzise. Gegenüber konventionellen, zentral geregelten Servo-Systemen ergäben sich so deutliche Kostenvorteile.

Veredeltes Aluminium für hygienische Anforderungen

Im Bereich Primary Packaging setzt Nord auf die Veredelung von Aluminiumgehäusen mit der NXD tupH-Technologie. Die Oberflächen werden elektrolytisch behandelt und mit einem widerstandsfähigen Sealer versehen. Diese Schutzschicht sei PFAS-frei, lebensmittelkonform gemäß internationalen Standards und biete eine hohe Beständigkeit gegenüber aggressiven Reinigungschemikalien – ideal für den Einsatz im Wash-Down-Bereich, heißt es aus Bargteheide.

Quelle: Nord Drivesystems