Der extreme Preisdruck bei Strom und Gas sowie die anhaltend hohen Rohstoffpreise führen dazu, dass bereits jeder vierte Hersteller von Kunststoffverpackungen und -folien Aufträge ablehnen muss. Für 2022 rechnet die Branche mit einem weiteren starken Anstieg der Stromkosten um 28 Prozent.
Zahlreiche Unternehmen sehen sich durch diese Entwicklung in ihrer Existenz bedroht. Die Branche ruft die neue Bundesregierung zu dringenden Entlastungen auf. Einer aktuellen Umfrage der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. unter ihren Mitgliedern zufolge kostete Industriestrom die Hersteller von Kunststofffolien und -verpackungen im vergangenen Jahr im Mittel 16,7 Cent pro Kilowattstunde. Für 2022 rechnet die Branche mit einem weiteren Anstieg auf im Mittel 21,4 Cent pro Kilowattstunde.
Aufträge werden aus Kostengründen abgelehnt
„Die dramatisch gestiegenen Strom- und Gaskosten sind für viele unserer Mitgliedsunternehmen existenzbedrohend“, warnt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, auch mit Blick auf ausländische Wettbewerber. „Jährliche Steigerungen der Stromkostenintensität von über 25 Prozent sind auch für kerngesunde Unternehmen auf Dauer nicht tragbar. Bereits heute müssen 27 Prozent unserer Mitglieder Aufträge aus Kostengründen ablehnen. Hier geht es nicht um Gewinnmaximierung, sondern schlicht um kostendeckende Produktionen.“ Eine Weitergabe der hohen Kosten an die Kunden gelinge zumeist nur teilweise.
„Die neue Bundesregierung darf angesichts der Energiepreis-Explosion nicht die Augen vor den wirtschaftlichen Folgen verschließen“, fordert Engelmann. Die EU-Kommission habe erst vor wenigen Wochen klargestellt, dass die Hersteller von Folien und Verpackungen aus Kunststoff signifikant vom Carbon-Leakage-Risiko betroffen sind. „Die Bundesregierung sollte daher schnellst möglich den Spielraum nutzen und Regelungen zum Schutz der heimischen Industrie vor zu hohen Energiepreisen auf den Weg bringen“, so Engelmann.
Weitere Meldungen vom Markt

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Industrieallianz kritisiert Polens EPR-Entwurf
Mehr als 30 europäische Branchenverbände legen eine gemeinsame Stellungnahme zum polnischen Entwurf für ein Gesetz über Verpackungen und Verpackungsabfälle vor.

Verbraucherschützer klagen wegen „Mogelpackung“
Verbraucherschützer klagen gegen Mondelez, weil dessen Milka-Schokoladentafeln bei gleicher Verpackung statt 100 nur noch 90 Gramm wiegen.

Welle von Schließungen bedroht Kunststoffrecycling in Europa
Plastics Recyclers Europe warnt vor dem Kollaps der europäischen Kunststoffrecyclingbranche.

US-Papierindustrie meldet Recyclingquote für 2024
Ein Faktor war der deutliche Anstieg importierter Waren mit papierbasierten Verpackungen.