Auf der K 2025 zeigt Engel, wie sich technologische Innovation, digitale Intelligenz und Nachhaltigkeit wirkungsvoll miteinander verbinden lassen. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen branchenspezifische Spritzgießlösungen, mit denen Unternehmen effizienter, präziser und flexibler produzieren können.
Engel präsentiert seine Technologien und Lösungen praxisnah – vom Einsatz künstlicher Intelligenz im laufenden Spritzgießprozess bis hin zu hochintegrierten Produktionszellen für die Bereiche Automotive, Medical, Technical Moulding und Packaging. Besucherinnen und Besucher der Messe können außerdem die Weltpremiere einer neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine erleben.
Packaging: Nachhaltigkeit serienreif umgesetzt
Eine serientaugliche Anwendung zur Verarbeitung von rPET bei Dünnwandverpackungen zeigt Engel auf einer vollelektrischen e-motion 420 Spritzgießmaschine mit 4200 kN Schließkraft. Was bislang nur mit hydraulischem Einspritzen möglich war, geht nun vollelektrisch. Auf einem 6+6-fach Etagenwerkzeug von Plastisud wird ein Joghurtbecher aus 70 Prozent Neuware und 30 Prozent rPET in Flaschenqualität produziert. Das rPET stammt von NGR und wurde dort mit Liquid-State-Polykondensation für die Verwendung im Lebensmittelbereich aufbereitet.
Diese Produktionslösung zeichnet sich durch eine sehr hohe Wiederholgenauigkeit bei hoher Performance aus. Durch die Kombination aus Injection Compression Moulding, iQ motion control und iQ weight control plus werden dünnwandige Becher mit minimalem Materialeinsatz gefertigt. Die Anwendung erfüllt bereits heute die Vorgaben der Packaging and Packaging Waste Directive für 2030. Weiter zeigt sie, dass es möglich ist, Tiefziehen als bevorzugtes Fertigungsverfahren zu substituieren, wodurch Hersteller Kosten durch vorgelagerte Prozessschritte (Folie) und Material (Beschnitt) einsparen können. Engel demonstriert damit praxisnah, wie Nachhaltigkeit und Präzision in einem wirtschaftlichen Produktionsumfeld zusammengeführt werden können.
Bausteine aus Rezyklat mit hoher Strukturstabilität
Auf einer vollelektrischen e-mac 220 Spritzgießmaschine mit 2200 kN Schließkraft fertigt Engel dickwandige geschäumte Bausteine für die Bauindustrie. Das Material stammt dabei aus dem Gelben Sack, aufbereitet durch die Firma Erema. Moxietec stellt das Werkzeug und die Treibmittelmischung für das Schäumen zur Verfügung. Für beste Homogenität des Schaums wird in der Plastifizierung eine optimierte Mischschnecke verwendet. Das Ergebnis: Bauteile mit bis zu 30 Prozent Gewichtseinsparung bei 10 Prozent höherer Festigkeit. Diese Technologie ist besonders gut geeignet für Paletten in der Logistik und die Substitution von Beton bei Bauanwendungen.

Auf der vollelektrischen Engel e-mac 220 entstehen leichte, stabile Bauteile aus 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat – mit bis zu 50 Prozent weniger Ausschuss dank iQ weight control. (Bild: Engel)
Da hier 100 Prozent Post-Consumer-Rezyklat mit entsprechenden Materialschwankungen verarbeitet wird, kommt dem neuen iQ weight control plus eine besondere Bedeutung zu. Nach der Einstellung von nur zwei Werten passt das digitale Assistenzsystem bei jedem Einspritzvorgang automatisch Umschaltpunkt und Druckkurve optimal an. Dadurch lässt sich der Ausschuss um bis zu 50 Prozent reduzieren.
Inject AI: Digitale Intelligenz für reale Produktionsvorteile
Mit Inject AI hebt Engel sein inject 4.0 Programm auf das nächste Level. Das Unternehmen geht damit den nächsten Schritt in Richtung selbstregelnder Maschine und integriert künstliche Intelligenz in viele neue und bestehende Engel-Produkte.
Der iQ process observer überwacht bis zu 1000 Parameter pro Schuss, erkennt in Echtzeit Prozessabweichungen und gibt von künstlicher Intelligenz unterstützte automatische Korrekturhinweise – ein wesentlicher Beitrag, um Prozesse zu optimieren und damit den Ausschuss zu reduzieren. Die Systeme lernen kontinuierlich aus den Daten aller angebundenen Maschinen und schaffen damit einen Vorteil für jedes neue Projekt – ein echter Gewinn für Qualität und Effizienz.
Bei Maschinen- oder Prozessfehlern bietet eine neue KI-gestützte Funktion im e-connect Portal maschinenspezifische Unterstützung – schnell, präzise, rund um die Uhr, und das in allen Sprachen. Dank der intelligenten Suche in den Handbüchern lassen sich Stillstände deutlich schneller beheben. Zur K 2025 steht das System in der Pilotserie bereit.
Mensch und KI im Team
Engel versteht KI nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung menschlicher Erfahrung. Adaptive Assistenzsysteme entlasten das Personal, stabilisieren Prozesse und erhöhen die Anlagenverfügbarkeit, was in Zeiten des Fachkräftemangels von besonders hohem Nutzen ist. Die selbstregelnde Maschine wird so Schritt für Schritt zur Realität.
Mit seinen Exponaten zeigt Engel auf der K 2025, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu ganzheitlichen Fertigungslösungen zusammenwachsen. Jede Anwendung auf dem Messestand steht für eine Produktionszelle, die optimal auf die Anforderungen von Kunden optimiert ist – und für eine durchdachte, wirtschaftlich tragfähige Antwort darauf. Ergänzt werden die Exponate durch Expert Corner zu Themen wie Plastifizierung, Technologien, Temperierung und Training.
Quelle: Engel
Engel auf der K 2025: Halle 15, Stand B42 & C58