OECD und Bundeskartellamt stärken Mehrwegsystem von Euro Plant Tray

Euro Plant Tray hat ein Mehrweg-Pfanzentray-System eingeführt, das europaweit Einweglösungen für den Transportweg von Topfpflanzen ersetzt. (Bild: Walther Faltsysteme)

Die Genossenschaft Euro Plant Tray eG wird in den aktuellen Jahresberichten der OECD und des Bundeskartellamts als positives Beispiel für rechtssichere Nachhaltigkeitsinitiativen im europäischen Pflanzenhandel gewürdigt.

Der neue Jahresbericht der OECD hebt die Einführung des Mehrweg-Pflanzentrays der Euro Plant Tray eG (EPT) als zukunftsweisendes Modell hervor. Bereits im Mai hatte das Bundeskartellamt die kartellrechtliche Unbedenklichkeit des europaweiten Mehrwegsystems bestätigt. Die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM), die die Einführung der EPT maßgeblich begleitet hat, sieht darin ein klares Signal: Nachhaltigkeit wird zunehmend als legitimer Wettbewerbsvorteil verstanden.

Rechtssicherheit als Schlüssel für nachhaltige Geschäftsmodelle

Die Euro Plant Tray eG wurde von Unternehmen des europäischen Pflanzenhandels, der Pflanzenproduktion und Branchenverbänden gegründet. Sie hat als genossenschaftlich organisierte Initiative ein Mehrweg-Pfanzentray-System eingeführt, das europaweit Einweglösungen für den Transportweg von Topfpflanzen ersetzt. Das System wurde unter Beratung und Unterstützung der Stiftung Initiative Mehrweg auf den Weg gebracht, die sich seit fast 30 Jahren für Mehrwegsysteme in der Transportlogistik und dem Handel einsetzt.

„Für die Zukunftsfähigkeit von Nachhaltigkeitsinitiativen ist Rechtssicherheit der entscheidende Faktor. Die Erwähnung in beiden Jahresberichten zeigt, dass nachhaltige Modelle von Aufsichtsbehörden nicht nur toleriert, sondern aktiv als Vorteil anerkannt werden.“

Dr. Jens Oldenburg, Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg

Relevanz für die europäische Verpackungsverordnung (PPWR)

Die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), die im Februar 2025 in Kraft getreten ist, fordert ab 2026 verstärkt Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im EU-Binnenmarkt. Die Anerkennung des EPT-Systems durch zentrale Wettbewerbsbehörden unterstreicht, dass genossenschaftlich organisierte Mehrweglösungen im Sinne der PPWR förderwürdig und wirtschaftlich tragfähig sind.

Die Stiftung Initiative Mehrweg wertet die aktuelle Entwicklung als Anstoß für Unternehmen, sich frühzeitig auf die neuen regulatorischen Rahmenbedingungen einzustellen und in zirkuläre Systeme zu investieren.

Quelle: Stiftung Initiative Mehrweg