Fachpack 2025: Die Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg

(Bild: NürnbergMesse)

Vom 23. bis 25. September 2025 wird Nürnberg erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungsindustrie. Rund 1.400 Aussteller präsentieren auf der Fachpack innovative Materialien, Verpackungstechniken und Prozesse – von Packstoffen über Automatisierung bis hin zur Intralogistik.

Das Leitthema „Transition in Packaging“ macht deutlich: Die Branche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Digitalisierung prägen den Messeauftritt in elf Hallen.

„Wir sind nun auf der Zielgeraden Richtung Fachpack 2025 angekommen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es fügt sich alles zusammen. Nürnberg wird in Kürze wieder zum Schmelztiegel der europäischen Verpackungsindustrie. Auf der Fachpack werden Ideen nicht nur präsentiert, sondern aktiv weiterentwickelt. Dabei geht es um mehr als das Zeigen von Innovationen. Es geht darum, zusammenzuarbeiten, Ideen auszutauschen und konkrete Lösungen zu entwickeln.“

Phuong Anh Do, Director Fachpack bei der NürnbergMesse

Besucher dürfen konkrete Lösungen für aktuelle Herausforderungen erwarten: nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft, Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Diese Impulskraft macht die Verpackungsindustrie zu einem widerstandsfähigen Teil der europäischen Wirtschaft.

Fachforen mit Antworten auf aktuelle Fragen

Das Vortragsprogramm verteilt sich auf drei Fachforen:

  • Packbox (Halle 4) – moderiert von Partnern der Branche, mit Diskussionen zu Regulierung, Klimawandel und Kreislaufwirtschaft.

  • Innovationbox (Halle 7) – Bühne für Produktneuheiten und Prozessinnovationen, moderiert von Petra Bindl.

  • Solpack 6.0 (Halle 3) – nachhaltige Verpackungslösungen, kuratiert von Pacoon-Geschäftsführer Peter Desilets.

Die Themen reichen von den EU-Vorgaben der PPWR bis hin zu alternativen Rohstoffen.

Networking und Sonderveranstaltungen

Neu ist das FuturePack-Summit am Vortag der Messe, das Start-ups mit Industrie und Investoren vernetzt. Daneben setzt Women4Packaging ein Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Branche. Höhepunkte sind außerdem die Verleihung des Deutschen Verpackungspreises mit 37 Siegern, der Student Day am 25. September sowie Fachpack.TV, live moderiert von packaging journal aus Halle 4.

Pavillons für Innovationen

Der Pavillon „Converting meets Packaging“ feiert Premiere und bringt Converter und Verpackungsindustrie zusammen. Im Pavillon „Alternative Verpackungslösung“ präsentieren 14 Aussteller Produkte von Gras- und Laubpapier bis zu Polstermaterialien aus Getreidespelzen. Junge Unternehmen finden auf den Gemeinschaftsständen „Young Innovators“ und „Newcomer-Pavillon“ ihre Bühne. Auch der bewährte Pavillon „Etiketten & mehr“ in Halle 7 ist wieder Teil des Programms.

Blick auf die Marktlage

Die wirtschaftliche Lage bleibt herausfordernd: verhaltene Konsumstimmung, steigende Rohstoffpreise und unklare Wettbewerbsbedingungen belasten die Branche. Gerade deshalb bietet die Fachpack 2025 einen wichtigen Rahmen für Austausch, Orientierung und Investitionsentscheidungen.

Quelle: NürnbergMesse