Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind in vielen Branchen deutlich spürbar. Auch der Verband Flexible Packaging Europe zeigt sich angesichts hoher Rohstoff- und Energiepreise sowie geringer Verfügbarkeiten besorgt. Vor allem Kunststoffe, Papier und Aluminium seien knapp.
Die Energie- und Rohstoffpreise lagen bereits auf sehr hohem Niveau, stiegen aber nach Kriegsbeginn in der Ukraine noch weiter an. Diese Erhöhung in Verbindung mit Verfügbarkeitsproblemen habe laut Verband schwerwiegende finanzielle Auswirkungen auf die Lieferkette der flexible Verpackungen. Betroffen seien demnach alle Hauptsubstrate für flexible Verpackungen wie Kunststoffe, Papier und Aluminium, aber auch Klebstoffe, Lacke und Tinten. Die Industrie sei mit den hohen Energiepreisen bei der Herstellung flexibler Verpackungen in ihren Betrieben und in der Logistik konfrontiert.
Höhepunkt noch nicht erreicht
Obwohl der Kostenanteil für die Logistik aufgrund des geringen Produkt-zu-Verpackungs-Verhältnisses flexibler Verpackungen und des effizienten Transports (normalerweise auf Rollen) geringer ist als in anderen Verpackungsbereichen, sei die absolute Steigerung laut Verband sehr signifikant. Berichte von Spediteurverbänden zeigten sogar das Risiko einer Verringerung der verfügbaren Logistikkapazitäten, da Unternehmen aufgrund hoher Dieselpreise ihr operatives Geschäft aufgeben müssten.
“Die Höhe der Kostensteigerungen durch diese Situation für Hersteller in der flexiblen Verpackungsindustrie kann noch nicht vollständig abgeschätzt werden, aber wir sind davon überzeugt, dass der Höhepunkt noch nicht erreicht ist“, sagt Guido Aufdemkamp, Executive Director von Flexible Packaging Europe.
Quelle: Flexible Packaging Europe
Weitere Meldungen aus dem Bereich Markt

Rechtsstreit zwischen Lidl und Deutscher Umwelthilfe
Die Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Lidls Vorwurf, Falschbehauptungen zu dessen Einweg-Plastikflaschen zu verbreiten, vor.

Aquapak-Studie: Unternehmen investieren in nachhaltiges Verpackungsmaterial
Eine im Auftrag von Aquapak durchgeführte Umfrage in Unternehmen in Großbritannien, Italien und Deutschland hat ergeben, dass eine Mehrheit der Befragten in den nächsten fünf Jahren die Budgets für Investitionen in nachhaltige Verpackungsmaterialien aufstocken will.

Social Commerce revolutioniert die eCommerce-Landschaft
Immer mehr Menschen nutzen Social Media Plattformen wie Facebook und Instagram, um Produkte zu finden und zu kaufen. Damit werden aber auch neue nachhaltige, kreative und praktische Verpackungsmöglichkeiten nötig, die den Bedürfnissen des sozialen Kaufs gerecht werden, meint Verpackungshersteller Mondi.

Umsatzwachstum bei Robotik und Automation
Der VDMA rechnet für 2023 mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent und damit knapp 16 Milliarden Euro im Bereich Robotik und Automation.

Produktionsrekord bei EPAL Europaletten
EPAL-Europaletten konnten 2022 einen neuen Rekord erreichen. Im Vergleich zum Vorjahr wurde ein Wachstum von 7,55 Prozent erzielt.Â

EU will für Rohstoffsicherheit sorgen
Im Bemühen, die europäische Wirtschaft angesichts multipler Krisen in ihrer Widerstandskraft zu stärken, hat die EU-Kommission am 16. März zwei Gesetzesvorhaben präsentiert. Diese sollen eine klimaneutrale Wirtschaft innerhalb der EU fördern und die Versorgung mit sogenannten „strategischen“ Rohstoffen sicherstellen. Für den Vorstoß gibt es Lob vom BDE.