Das Konsortium aus PulPac, Nordic barrier coating und OrganoClick hat sich das Ziel gesetzt kunststofffreie und PFAS-freie Barrieren und Materialien für anspruchsvolle Lebensmittelverpackungen zu entwickeln. Dazu arbeiten die Unternehmen am Ausbau des Einsatzes der Dry Molded Fiber und haben nun eine weitere Förderung bekommen.
Das Konsortium aus PulPac, Nordic Barrier Coating und OrganoClick hat finanzielle Unterstützung für die weitere Entwicklung von 100 Prozent biobasierten, kunststoff- und PFAS-freien Barrieren und Materialien für anspruchsvolle Lebensmittelverpackungsanwendungen erhalten. Das Entwicklungsprojekt wird aus dem schwedischen strategischen Innovationsprogramm BioInnovation finanziert, das von der schwedischen Innovationsagentur Vinnova getragen wird.
„Wir sind sehr stolz auf die Durchbrüche, die wir im Rahmen von BioInnovation mit unseren Partnern erzielt haben. Die kombinierte Leistung von OrganoClick’s Chemie und Skalierbarkeit in Verbindung mit der dynamischen Fähigkeit von NBC, spezielle Materialien zu formen, macht dieses Projekt zu einem sehr wichtigen. Dry Molded Fiber revolutioniert die Faserformung und ermöglicht die Herstellung von Papierverpackungen ohne Verschwendung wertvoller Wasserressourcen oder Energie und mit einer erheblichen CO2-Reduzierung, und das zu sehr wettbewerbsfähigen Stückkosten. Diese Lösungen sind plastikfrei, biologisch abbaubar und recycelbar – sehr wichtige Eigenschaften für unsere Kunden.“
Viktor Börjesson, Chief Partnership Officer bei PulPac
Nach den Durchbrüchen im Jahr 2021 wird das Konsortium das Projekt fortsetzen, das sich auf die Integration kommerziell skalierbarer, umweltfreundlicher, wasser- und/oder fettbeständiger Barrieren konzentriert, die auf Dry Molded Fiber spezialisiert sind.
„Wir sind sehr bestrebt, auf den in der ersten Stufe dieses BioInnovationsprogramms erzielten Durchbrüchen aufzubauen. Die potenziellen Märkte, die mit unseren zu 100 % biobasierten und zu Hause kompostierbaren Beschichtungs- und Bindemittelprodukten für Dry Molded Fiber by PulPac in den Bereichen Verpackung und Einwegprodukte erschlossen werden, sind enorm.“
Dan Blomstrand, VP Biocomposites bei OrganoClick AB
„Die hohe Kunst des Materialdesigns und der Kombination von Funktionen aus der OrganoClick-Chemie, die für Dry Molded Fiber angepasst wurde, hat zu sehr spannenden Möglichkeiten geführt, wie die Durchbrüche des letzten Jahres zeigen. Wir können nun in die Infrastruktur und die industriellen Kapazitäten investieren, um die entdeckten Lösungen kommerziell zu erproben und die weltweite Verbreitung von Dry Molded Fiber zu fördern.“
Urban Winberg, CEO von Nordic Barrier Coating AB
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu Lebensmittelverpackungen

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

PepsiCo treibt Verpackungsstrategie voran
Das Unternehmen strebt an, bis 2030 durchschnittlich 2 % Neuplastik pro Jahr einzusparen und den Rezyklatanteil bis spätestens 2035 auf 40 % zu steigern.

Verpackungscheck: Zu viel Verpackungsmüll in den Supermärkten
Der vierte Verpackungscheck der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass Discounter und Supermärkte nach wie vor zu viele Lebensmittel in Einweg-Verpackungen anbieten.

Etimex zeigt nachhaltige Monomateriallösungen
Etimex präsentiert zur Fachpack 2025 recyclingfähige Verpackungslösungen auf PP-Basis und zeigt Wege zu CO₂-reduzierten Materialien.

FBCA nimmt Lamipak als neues Mitglied auf
Mit Lamipak umfasst die Allianz nun Billerud, Elopak, SIG Group, Stora Enso und Tetra Pak.

Monomaterial-Schale für gekühlte Lebensmittel
Coveris führt mit MonoFlexBP eine wiederverschließbare Monomaterial-Schale für gekühlte Lebensmittel ein, die nicht-recycelbare Verbunde ersetzen, Haltbarkeit sichern und Food Waste reduzieren soll.