Die Fruit Logistica konnte unter dem Motto “Meet onsite again” in Berlin ohne Auflagen starten. Vom 5. bis 7. April stellen rund 2.000 Aussteller aus 87 Ländern auf der Messe aus. Dabei ist die gesamte Wertschöpfungskette vom Erzeuger bis zum Point of Sale vertreten und gestaltet die Plattform aus Business, Innovation und Information mit.Â
Im November 2021 wurde die Messe aufgrund der damals zu erwartenden Corona-Lage mit entsprechend strengen Auflagen vom Februar in den April verschoben. Jetzt kann die Fruit Logistica in den nächsten drei Tagen ohne Auflagen stattfinden. Im nächsten Jahr kehrt die Messe zu ihrem ursprünglichen Termin im Februar zurück.
“Einige Aussteller mussten dennoch wegen der spät eingetretenen Planungssicherheit im Zusammenhang mit der Pandemie und einer entsprechend verkürzten Vorbereitungszeit schweren Herzens absagen, nehmen aber als Fachbesucher*innen teil. Für andere überschnitten sich der Apriltermin und ihr Saisonbeginn.”Â
Kai Mangelberger, Projektleiter der Fruit Logistica
Herausforderungen und Chancen
Die Messe bietet Geschäftsmöglichkeiten, sondern stellt eine wichtige Wissensplattform dar. Das Thema Nachhaltigkeit, vor allem in Bezug auf Anbau, Verpackung und Transport, die Auswirkungen der Klimakrise auf die Erzeuger und die Digitalisierung der Landwirtschaft sind nur einige der komplexen Herausforderungen, die es für den internationalen Fruchthandel zu bestehen gilt.
Auch der Krieg in der Ukraine hat weitreichende Auswirkungen auf den weltweiten Fruchthandel: Warenströme verschieben sich, Lieferketten sind unter Druck. Diese und weitere Themen des internationalen Fruchthandels werden in verschiedenen Veranstaltungsreihen auf vier Bühnen thematisiert und bieten so die Gelegenheit, den Wissensrückstand der letzten zwei Jahre aufzuholen und bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Auf der digitalen Branchen-Plattform Fruit Logistica Online stehen alle Eventreihen im Livestream und ab Mitte April on Demand zur Verfügung.
Für den Fruit Logistica Innovation Award hat eine Jury, bestehend aus Experten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette, die zehn innovativsten Produkte, Services und technischen Lösungen, die im letzten Jahr am Markt eingeführt wurden, ausgewählt. An den ersten beiden Messetagen können sich Fachbesucher auf einer Sonderfläche in Halle 20 einen Überblick über die Innovationen verschaffen und haben dann die Möglichkeit, für ihren Favoriten abzustimmen.Â
Außerdem wurde der Trend Report der Messe vorgestellt. Unter dem Titel “Fresh Future – Ten trends to follow in 2022” untersucht die Publikation die zehn wichtigsten Trends, die die Fruchthandelsbranche in diesem Jahr prägen werden. Dabei werden mögliche Effekte neuer Anforderungen an den Handel unter die Lupe genommen.
Quelle:Â Fruit Losgistica
Weitere Meldungen zu Messen

Verpackungsdialog blickt auf Marken und Märkte
Am 19. Oktober kommt die Branche in Heidelberg zum 26. Verpackungsdialog unter dem Motto “Mutige Marken – Müde Märkte” zusammen.

Nachhaltige Etikettenverarbeitung
Die Flint Group ist mit Narrow Web und dem Digitalteam Xeikon und Lösungen zur Etikettenverarbeitung auf der Labelexpo vertreten.

Vorfreude auf 33. Dresdner Verpackungstagung
Das dvi lädt unter dem Motto “Verpackungen zwischen Regulierung und Aufbruch mit Intelligenz” zum 33. Mal zur Dresdner Verpackungstagung ein.

drupa next age: Neue Plattform für junge Unternehmen
Auf der neuen Sonderschau drupa next age (dna) können sich Newcomer der Print- und Packaging-Branche, Young Talents, Start-ups und etablierte Unternehmen auf Augenhöhe vernetzen, passende Kooperationspartner finden und innovative Geschäftsideen austauschen.

Die BrauBeviale startet wieder
Die BrauBeviale in Nürnberg startet nach 4-jähriger Pause im Messegeschehen wieder vom 28. bis 30. November 2023. Mit einem großen Ausstellerangebot, zielgenau konzipierten Sonderflächen und einem breit gefächerten Rahmenprogramm erhalten Besucher praxisnahe Lösungen in Prozesstechnik, Abfüllung und Verpackung oder in der Logistik.

Abstimmung für Carton Excellence Award offen
Die 24 Finalisten des European Carton Excellence Awards stehen fest. Sie stehen nun zur öffentliche Abstimmungen für Verbraucher und Fachleute.