Der Grundstein, damit das Recycling von Verpackungsabfällen aus privaten Haushalten gelingt, wird von Verbrauchern bei der Mülltrennung gelegt. Eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag der Initiative „Mülltrennung wirkt“ zeigt allerdings, dass Verbrauchern häufig Wissen zur richtigen Mülltrennung fehlt. Um das zu ändern, starten Netto und „Mülltrennung wirkt“ eine Aufklärungskampagne.
Mülltrennung bedeutet Umweltschutz. Doch noch immer haben viele Verbraucher Wissenslücken bei der richtigen Entsorgung von Verpackungsabfällen. „Mülltrennung wirkt“ setzt daher gemeinsam mit Netto Marken-Discount auf die Aufklärung direkt vor Ort in den 4.280 Netto-Filialen: Seit 13. Juni informiert der Lebensmittelhändler seine wöchentlich 21 Millionen Kundinnen und Kunden mit neuen Kampagnenmotiven über die Trennung von Verpackungen. Mit der gemeinsamen Kampagne soll mehr Recycling ermöglicht und damit aktiver Umweltschutz im Alltag unterstützt werden.
Verbraucher kennen Regeln häufig nicht
Leere Joghurtbecher sollten nicht ineinander gestapelt, sondern einzeln in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack entsorgt werden. Und ausgediente Zahnbürsten gehören in den Restmüll. Diese Regeln der Mülltrennung kennen jeweils nur 41 Prozent der Deutschen. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Initiative „Mülltrennung wirkt“. Netto Marken-Discount setzt sich für die Reduzierung von Abfall ein und will bei den Eigenmarkenprodukten – wo möglich – auf Verpackung verzichten, sie reduzieren, besser recycelbar machen und sie zunehmend aus recyceltem Material herstellen.
„Nachhaltiges Handeln ist uns wichtig. Darum setzen wir Mitte Juni in unseren Filialen auf unsere gemeinsame Aufklärungskampagne. Damit ermöglichen wir mehr Recycling in deutschen Haushalten und helfen somit Ressourcen zu schonen.“
Christina Stylianou, Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Netto
Das Recycling von Verpackungsabfällen hilft, wertvolle Rohstoffe zu erhalten und das Klima zu schützen. Richtige Mülltrennung ist die Voraussetzung dafür.
„Unsere Umfrage zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen weiß, dass Verpackungsrecycling wertvolle Ressourcen und das Klima schützt. Doch noch zu vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern sind die Regeln für richtige Mülltrennung nicht bekannt. Gemeinsam mit Netto zeigen wir ihnen schon beim Einkaufen, wie es funktioniert.“
Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“
In diesem Jahr stellt Netto der Initiative „Mülltrennung wirkt“ jeweils im Sommer und im Herbst Pakete an Werbeflächen und Kommunikationskanälen in seinem bundesweiten Filialnetz zur Verfügung. Plakate, Aufsteller, Schaukästen, bunt und mit humorvollen Claims: Kunden erhalten hier konkrete Tipps, wie einfach sie mit richtiger Mülltrennung einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz leisten können.
Quelle: „Mülltrennung wirkt“
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Start-up Zone zeigt junge Tech-Anbieter auf der K 2025
Für Verpackungsanwendungen ragen mehrere Materialentwicklungen hervor.

Interzero startet „Fit for Recycling“
Mit „Fit for Recycling“ startet Interzero eine neue Dienstleistung, die Unternehmen europaweit eine praxisnahe und kostengünstige Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen ermöglicht.

Frankreich honoriert Rezyklateinsatz in Verpackungen
Die französische Regierung hat mit einem Erlass neue Bonusregelungen für Hersteller eingeführt, die recycelte Kunststoffe in Produkten einsetzen – darunter ausdrücklich Verpackungen.

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.