Die internationale Leitmesse der Glasbranche startet heute in Düsseldorf. Bis zum 23. September präsentieren rund 940 Aussteller Neuheiten, Trends und Lösungen, begleitet von einem Rahmenprogramm aus Wissenschaft und Praxis.
Besonders die globalen Trendthemen Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Urbanisierung, nachhaltige Wertschöpfung und Well-Being beschäftigen die Branche auch auf der Messe. In Halle 11 kommen daher Know-How aus Theorie und Praxis zusammen. Besucher können sich täglich in den Vorträgen zu Glasproduktion, Glasverarbeitung und -veredelung sowie Glasprodukten und -anwendungen über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren.
Traditioneller Bestandteil des Rahmenprogramms ist der Internationale Architekturkongress. Im Programm präsentieren acht Vertreter und Vertreterinnen namhafter Architektur- und Ingenieurbüros, die Pionierarbeit beim Planen und Bauen mit Glas leisten, ihre spannenden Themen. Diskutiert wird unter anderem, welchen Beitrag Glasfassaden zur Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und zum Wohlbefinden der Menschen in einem wärmer werdenden Klima leisten können und welche technischen und gestalterischen Potenziale Glas in der Architektur heute bietet. Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird der Kongress für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Die Sonderfläche Handwerk Live in Halle 10 zeigt in diesem Jahr einmal mehr die Top-Neuheiten für das Glas verarbeitende Handwerk in der praktischen Anwendung. Das Motto in diesem Jahr lautet: Weltmeisterschaft der Berufe. Bei den WorldSkills Germany@glasstec treten junge Glaser aus ganz Deutschland gegeneinander an und messen ihre Skills im Bereich Glasbautechnik. Der Gewinner oder die Gewinnerin sichert sich bei diesem Qualifizierungswettbewerb den Startplatz für die “EuroSkills 2023“ in Polen. Die fünf Teilnehmer aus Deutschland stehen bereits fest. Drei weitere Startplätze werden bis zum 20. September durch internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer besetzt.
Hier finden Sie das vollständige Programm und weitere Infos.
Quelle: glasstec
Weitere Meldungen zu Verpackungen aus Glas

Solide Sammel- und Recyclingquote für Glasverpackungen
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.

Geschäftsführung der Wiegand-Glas Unternehmensgruppe erweitert
Zum 1. Juni 2025 hat Karsten Fuchs seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Bayerische Flaschen-Glashüttenwerke Vertriebs-GmbH aufgenommen.

BV Glas: Wechsel in der Hauptgeschäftsführung
Christiane Nelles übernimmt das Amt von Dr. Johann Overath, der sich nach mehr als 20 Jahren Verbandsarbeit in den Ruhestand verabschiedet.

Produktinnovation in Glas: Bewerbungsfrist bis Ende Juli verlängert
Das Aktionsforum Glasverpackung hat die Bewerbungsfrist für den Award „Produktinnovation in Glas“ verlängert. Unternehmen können ihre Produkte nun bis Ende Juli einreichen.

Michel Giannuzzi wird neuer FEVE-Präsident
In seiner Amtszeit will Giannuzzi die bereits gestarteten rund 100 Dekarbonisierungsprojekte in der Branche weiter vorantreiben.

„Paradigmenwechsel bei Luxusverpackungen“
Für mehr als die Hälfte der befragten Branchenakteure wird nachhaltige Verpackung in den nächsten drei Jahren über 30 Prozent des Umsatzes ausmachen.