Globale Produktion von Aerosoldosen wächst

Quelle: Aerobal

Die Mitgliedsunternehmen von Aerobal, der Internationalen Organisation der Hersteller von Aluminium-Aerosoldosen, haben für das Jahr 2024 die weltweite Lieferung von insgesamt 6,75 Milliarden Einheiten gemeldet.

Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 4,2 Prozent. Dieses in Anbetracht des doch eher schwierigen wirtschaftlichen Umfelds sehr bemerkenswerte Wachstum wurde durch eine robuste Nachfrage in allen wichtigen Marktsegmenten wie Körperpflege und Kosmetik, Pharmazie sowie den Bereichen Lebensmittel und Haushalt erreicht, heißt es.

Starke Nachfrage aus allen wichtigen Märkten

Mit Abstand wichtigster Markt bleibt dabei nach wie vor der Körperpflegesektor, der allein rund 81,5 Prozent der Gesamtnachfrage ausmacht und im Vergleich zu 2023 einen Anstieg von insgesamt 4 Prozent erzielt. Hier bilden Deodorants und Antitranspirantien unverändert die dominierenden Kategorien und liefern ein solides Wachstum von 3 Prozent. Den größten Sprung im breiten Feld der Körperpflege schafften Rasiergele und Rasierschaum mit einem Anstieg der Lieferungen um 15 Prozent.

Ein starker Impuls für das gute Ergebnis der Aerosoldosen aus Aluminium kam aus dem Bereich der Haushaltsprodukte und technische Anwendungen mit einem eindrucksvollen Anstieg von 22,7 Prozent, was nicht zuletzt auf die gestiegene Nachfrage nach Lufterfrischern und Insektiziden zurückzuführen sei. Auch die Segmente Pharmazeutika und Lebensmittel erlebten ein deutliches Wachstum mit einer Steigerung der Lieferungen um 10 Prozent bzw. 11,5 Prozent.

Geografisch betrachtet entwickelten sich alle Märkte rund um den Globus 2024 positiv, lediglich auf dem Afrikanischen Kontinent gibt es einen Rückgang von 5,5 Prozent zu beklagen. Die beiden mit Abstand wichtigsten Märkte bleiben die EU (einschließlich Großbritannien) und Nord- und Südamerika. Sie allein nehmen rund 72 Prozent der globalen Lieferungen auf. Beide Regionen zusammen kamen auf ein signifikantes Wachstum von etwa 5,5 Prozent. Einen ansehnlichen Anstieg der Nachfrage um 17 Prozent gab es aus der Region des Nahen Ostens zu vermelden.

Für 2025 erwarten die meisten Branchenexperten eine stabile bis steigende Nachfrage nach Aluminium-Aerosoldosen, diese kann aber in den einzelnen Regionen durchaus unterschiedlich ausfallen. Zusätzliche Chancen sehen die Hersteller von Aluminiumdosen auch in der Entwicklung innovativer Produkte und der möglichen Diversifizierung ihrer Portfolios und testen beispielsweise neue Märkte für Nicht-Aerosol-Anwendungen wie Kosmetikdosen, Getränkeflaschen und Snackbehälter.

Branchenanpassung: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus

Ungeachtet dessen arbeiteten heute schon Aluminiumdosen-Industrie und (insbesondere) die Mitgliedsfirmen von Aerobal rund um den Globus intensiv daran, dass Aerosole die höchsten Umwelt- und Nachhaltigkeitsziele erfüllen, heißt es. Der Fokus auf Recycelbarkeit und die Einhaltung von Vorschriften bleibe eine Top-Priorität.

„Das solide Wachstum, das wir 2024 verzeichnen konnten, zeigt, dass unsere Branche auf einem positiven Weg ist“, sagte Rob Huffman, Präsident von Aerobal. „Doch wenn wir in die Zukunft blicken, müssen wir fokussiert bleiben und bereit sein, die kommenden Herausforderungen mit Innovationskraft und Kreativität zu meistern. Der regulatorische Druck, insbesondere in der EU, nimmt zu, und die globalen Handelsdynamiken – wie sie zum Beispiel durch die aktuellen US-Handelspolitiken beeinflusst werden – stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Unsere Branche setzt jedoch auf Innovation und Nachhaltigkeit, die entscheidend für den Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus sein werden.“

Quelle: Aerobal