
Push Tab: Huhtamaki bringt Papier-Blister auf den Markt
Huhtamaki und Syntegon haben mit Push Tab eine nachhaltige Durchdrück-Tablettenverpackung auf Basis von erneuerbarem Papier entwickelt und auf den Markt gebracht.
Huhtamaki und Syntegon haben mit Push Tab eine nachhaltige Durchdrück-Tablettenverpackung auf Basis von erneuerbarem Papier entwickelt und auf den Markt gebracht.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt gemeinsam mit Projektpartnern und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz einen digitalen Zwilling von Sekundärrohstoffen, um das Recycling von Kunststoffen zu erleichtern.
Nach dem Online-Start können sich Kundinnen und Kunden jetzt auch in den dm Märkten über den Recyclingmaterial-Einsatz in Verpackungen aus dem Drogeriebereich und dessen wichtige Rolle in einer effizienten Kreislaufwirtschaft informieren.
Alpla erwirbt einen erheblichen Minderheitenanteil am slowakischen Biokunststoffhersteller Panara und verstärkt damit seine Aktivitäten im Bereich alternativer, nachhaltiger Rohstoffe für Verpackungen.
Gemeinsam mit Interseroh hat der Käsehersteller Hochland die Recyclingfähigkeit seiner „Grünländer“-Verpackung verbessert und erhielt dafür jetzt das „Made for Recycling“-Gütesiegel des Umweltdienstleisters.
Norma nutzt jetzt extrudierte Kartoffelnetze, die bei gleichbleibender Reißfestigkeit bis zu 40 Prozent weniger Plastik verbrauchen. Banderole und Netz sind zudem künftig zudem aus dem gleichen Material und machen so die Entsorung einfacher.
Procter & Gamble will zusammen mit Paboco, einem Hersteller von Papierflaschenhersteller, eine biobasierte und vollständig recycelbare Papierflasche entwickeln.
Sony hat ein nachhaltiges Papiermaterial aus Bambus, Zuckerrohr und Post-Consumer-Recyclingpapier entwickelt. Das „Original Blended Material“ soll Kunststoffverpackungen bei ausgewählten Produkten ablösen.
Die Druckerei Etiket Schiller bringt als Neuheit jetzt Etiketten aus Silphie-Papier auf den Markt. Sie bestehen zu 35 Prozent aus den Fasern der Silphie-Pflanze, künftig sollen es sogar 50 Prozent werden.
Eine neue Folie aus den Schalen von Muscheln und Krabben, ätherischen Ölen und Nanopartikeln schützt empfindliche Früchte vor dem vorzeitigen Verderb. Entwickelt wurde sie von Wissenschaftlern in Kanada.
Der finnische Hersteller Huhtamaki verpackt gefärbte Eier ohne Plastik und führt den ersten 100% plastikfreien Eierkarton für gekochte, gefärbte Eier in den europäischen Märkten ein. Erster Kunde: Das Unternehmen Moos-Butzen.
Als Masterstudentin an der Stuttgarter Hochschule der Medien hat Lisa Scherer ein ökologisches Verpackungsmaterial aus Getreidespelzen entwickelt, das expandiertes Polystyrol (EPS) ersetzen könnte. Das Patent ist bereits eingereicht, jetzt steht die Unternehmensgründung an.
Die neue ökologische Papiersorte „Gmund Used“ besteht zu 100 Prozent aus Altpapier und eignet sich besonders als Produktverpackung für nachhaltige Kosmetik oder handgemachte Seifen.
Das Münchner Unternehmen Recup hat den European Reusable Award 2021 für den Aufbau eines flächendeckenden Mehrweg-Pfandnetzes in Deutschland erhalten. Das zirkuläre Pfandsystem basiert auf zu 100 Prozehnt recycelbaren Coffee-to-go-Becher und Take-away-Schalen.
Das litauische Unternehmen Bee Loop hat einen Honigtopf aus 100 Prozent reinem Bienenwachs entwickelt, der u.a. organisch, antibakteriell und recycelbar ist. Die Erfindung wurde mit dem Adobe Sustainable Design of the Year Award ausgezeichnet.