Die Deutsche Umwelthilfe hat einen Blick auf die Werbeaussagen bei Produkten aus Biokunststoff geworfen. Viele der Aussagen zur Kompostierung, Umweltverträglichkeit und Kunststoffvermeidung seien dabei Greenwashing. Nun fordert die DHU ein Werbeverbot zur Kompostierbarkeit von Biokunststoff.Â
Viele Handelsunternehmen und Markenhersteller – darunter Edeka, Kaufland, Lidl, Dallmayr, Nestlé und Pampers – führen Verbraucherinnen und Verbraucher mit zweifelhaften Werbeslogans zu Einweg-Produkten aus Bioplastik in die Irre und hintertreiben echten Klima- und Umweltschutz. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Dabei hat die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Werbeversprechen zur Umweltverträglichkeit und Entsorgung von insgesamt 29 Bioplastik-Produkten unter die Lupe genommen, angefangen von Kaffee- und Teekapseln über Take-Away- sowie Lebensmittelverpackungen bis hin zu Hygieneprodukten und sogar Schuhen.
“Bioplastik boomt im Supermarktregal, der Drogerie oder im To-go-Bereich. Viele Menschen greifen bewusst zu Bioplastik-Produkten in der Hoffnung, so Umwelt und Klima zu schonen. Aufdrucke wie ‘umweltfreundlich’, ‘kompostierbar’ oder ‘plastikfrei’ klingen zwar vielversprechend, doch der grüne Schein täuscht! Oft handelt es sich um Einweg-Produkte, die entweder komplett unnötig sind oder für die es längst umweltfreundlichere Mehrwegalternativen gibt. Die Entsorgung von nahezu allen Bioplastik-Produkten in der Biotonne ist aus gutem Grund verboten: Ein von uns Ende letzten Jahres durchgeführtes Experiment in einer repräsentativen industriellen Kompostierungsanlage hat gezeigt, dass als ‘kompostierbar’ beworbene Produkte sich nur teilweise oder gar nicht zersetzen und den Kompost mit Plastikresten verunreinigen können. Bioplastik löst keine Probleme, sondern schafft neue. Deshalb fordern wir Verbraucherschutzministerin Lemke auf, ein Werbeverbot zur Kompostierbarkeit von Bioplastik-Verpackungen und -Produkten einzuführen. Dadurch würde der von der Industrie am häufigsten verwendeten Bioplastik-Werbelüge ein Riegel vorgeschoben!”
Barbara Metz, DUH-Bundesgeschäftsführerin
Nach Einschätzung der DUH setzen Handelsunternehmen vor allem auf Bioplastik, um unter einem grünen Deckmantel mit dem massenhaften Verkauf von unnötigen Wegwerfverpackungen und kurzlebigen Einweg-Produkten weiterzumachen. Doch ebenso wenig wie die vermeintliche Kompostierbarkeit von Bioplastik-Verpackungen und -Produkten ist deren Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen eine umweltfreundliche Lösung. Häufig werden zur Produktion von “pflanzenbasiertem” Bioplastik Nutzpflanzen aus landwirtschaftlichen Monokulturen verwendet.
“Für Wegwerfprodukte aus Plastik schwindet zunehmend die Akzeptanz bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Viele Hersteller tauschen deshalb ihre fossil basierten Kunststoffverpackungen und -produkte gegen solche aus Bioplastik aus und bewerben diese als ‘pflanzenbasiert’ oder gar ‘plastikfrei’. Das betrifft beispielsweise völlig unnötige Tomatenverpackungen bei Kaufland oder Einweg-Windeln von Marktführer Pampers. Chemisch gilt jedoch: Bioplastik bleibt Plastik. Zudem fällt kein Gramm weniger Abfall an. Umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich nicht an der Nase herum führen lassen und stattdessen möglichst Abfälle vermeiden und Mehrwegalternativen verwenden.”
Thomas Fischer, DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft
Um das Greenwashing mit Bioplastik zu stoppen, hat die DUH bereits eine Protestmail-Aktion an Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke gestartet.
Quelle:Â DUH
Weitere Meldungen zu Biokunststoffen

Natürlicher Korrosionsschutz für Metalle
Werden Produkte von A nach B transportiert, spielt Korrosionsschutz eine wichtige Rolle. MetPro bietet VCI-Schutz auf Basis von Naturextrakten an.

Neue Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Im Mittelpunkt ihrer nachhaltigen Rohstofflösungen für die Verpackungsindustrie stehen bei FKuR innovative, ressourcenschonende Verpackungskunststoffe wie hochwertige, naturfarbene Rezyklate sowie biobasierte, spülmaschinenfeste Biokunststoff-Compounds, die sich vor

Mehr Klarheit bei Biokunststoffen
Teil des Green Deals der EU Kommission sind klarere Rahmenbedingungen für den Einsatz von Biokunststoffen und Klarheit für Verbraucher.

Zertifizierung für heim-kompostierbare Kapsel-Verpackung
Greiner Packaging hat seine Kapsel-Verpackung aus einem kompostierbaren Polymer von TÜV Austria Belgium nv zertifizieren lassen.

Greenwashing bei Werbeaussagen zu Biokunststoffen
Die DUH hat sich die Werbeaussagen zur Kompostierbarkeit von Produkten aus Biokunststoff angesehen. Viele seien dabei Greenwashing.

Branchentalk: Neue Materialien und Ressourcenschonung
Schauen Sie sich hier noch einmal den aktuellen Live-Talk von packaging journal und interpack an. Das Thema: Neue Materialien und welche Chancen und Herausforderungen mit ihnen verbunden sind.