Vor der Abstimmung des Europäischen Parlaments über die EU-Verpackungsverordnung kritisieren Verpackungsexperten in Deutschland die vorgeschlagenen verbindlichen EU-Rezyklateinsatzquoten für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff. Als Lösung schlagen sie ein Gutschriftenmodell auch für mechanisches Recycling vor.
Experten warnen vor negativen Folgen von Rezyklateinsatzquoten für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff. „Die geplanten EU-Rezyklateinsatzquoten führen zu einem ökologischen und ökonomischen Desaster“, kritisierte Kurt Schüler, Geschäftsführer der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung, den Gesetzentwurf aus Brüssel. Da bereits jetzt absehbar sei, dass es nicht genügend zugelassene Kunststoffrezyklate für kontaktempfindliche Verpackungen, wie z.B. für Lebensmittel, geben werde, wirkten die Regelungen wie ein Verbot. Hinzu komme ein Ausweichen auf andere Verpackungsmaterialien.
“Der Vorschlag, Verbundverpackungen mit weniger als fünf Prozent Kunststoffanteil von den Quoten auszunehmen, befeuert massiv den Trend hin zu schwer recycelbaren beschichteten Papierverbunden.“
Kurt Schüler, Geschäftsführer der GVM Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung
Während die Verpackungsmengen von Papier, Kunststoff, Glas und Metall seit 2021 in Deutschland zurück gingen, stiegen die Mengen von solchen Papierverbunden weiter an – mit negativen Folgen für die Umwelt. Schüler verwies dazu auf eine aktuelle Untersuchung von GVM und ifeu, wonach eine Reduktion von Kunststoffverpackungen um 10 Prozent bis 2030 – sofern sie durch andere Materialien ersetzt werden – die Menge an Haushaltsverpackungen um etwa 10 bis 20 Prozent und die Treibhausgasemissionen um 10 bis 14 Prozent erhöht.
“Es ist ein Irrglaube, Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen und Rezyklateinsatz in Kunststoffverpackungen seien die Kehrseiten ein und derselben Medaille. Wissenschaftlich ist es offenkundig, dass verbindliche Rezyklateinsatzquoten in originären Anwendungen den ökologischen Zielen der Kreislaufwirtschaft in hohem Maße zuwiderlaufen – mal ganz abgesehen von den ebenfalls absehbaren massiven volkswirtschaftlichen Schäden.“
Dr. Joachim Christiani, Geschäftsführer der Institut cyclos-HTP GmbH und der Ingenieurgesellschaft HTP
Um die negativen Folgen des Rezyklatmangels für die Lieferketten, vor allem im Bereich der PE- und PP-Rezyklate, abzumildern, fordern die Hersteller von Kunststoffverpackungen und die Kunststoff-Recycler ein Gutschriftensystem. Die Idee dahinter ist einfach: Hersteller, die mehr recycelte Kunststoffe in ihren Produkten verwenden als die Quoten vorgeben, erhalten Gutschriften, die sie an andere Hersteller verkaufen können, die die Quote noch nicht erfüllen können. Ein ähnliches System wird derzeit bereits für das chemische Recycling diskutiert. Um ein Greenwashing von vornherein zu verhindern, sollte nur der tatsächlich recycelte Inhalt werblich geltend gemacht werden können.
IK - Weitere Meldungen

Gutschriftenmodell statt Rezyklateinsatzquoten gefordert
Vor der Abstimmung des Europäischen Parlaments über die EU-Verpackungsverordnung kritisieren Verpackungsexperten in Deutschland die vorgeschlagenen verbindlichen EU-Rezyklateinsatzquoten für Lebensmittelverpackungen und schlagen ein Gutschriftenmodell vor.

GVM: Mehr Treibhausgase durch weniger Kunststoffverpackungen
Eine aktuelle GVM-Studie offenbart einen Zielkonflikt bei EU-Verpackungsverordnung: Die Reduzierung von Kunststoffverpackungen würde demnach die Emission von Treibhausgasen erhöhen.

Kritik an Sonderregeln für Kunststoffverpackungen
Der Umweltausschuss des EU Parlaments entscheidet über Änderungen an der EU-Verpackungsverordnung. Die IK äußert Kritik an Sonderregeln.

IK-Konjunkturtrend: Nachfrageschwäche drückt auf die Stimmung
Jedes zweite Unternehmen beurteilt die aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht und erwartet für die nächsten Monate keine Besserung. Das hat die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. in einer Umfrage unter ihren über 300 Mitgliedsunternehmen ermittelt.

EU-Verpackungsverordnung: Kunststoffverpackungen benachteiligt?
Je mehr die geplante neue EU-Verpackungsverordnung Formen annimmt, desto mehr Kritik gibt es an den Plänen aus Brüssel. Die Vereinigung der Unternehmen, die Kunststoffverpackungen herstellen, wendet sich jetzt mit sieben Empfehlungen an die europäische Politik.Â

Geplante Ausweitung der Mehrwegpflicht stößt auf Kritik
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) plant eine deutliche Ausweitung der Vorgaben für mehr Mehrwegverpackungen in der Gastronomie und im Handel. Kritik kommt gleichermaßen von Branchen- und Umweltverbänden. Lesen Sie hier die Reaktionen auf die Pläne des Ministeriums.Â