Das Verpackungsunternehmen Hoffmann Neopac und der Metallproduzent thyssenkrupp Rasselstein haben eine Absichtserklärung zur Belieferung mit CO2-reduzierten Verpackungsstahl unterschrieben. Mit dem Werkstoff wird Hoffmann Neopac sein Produktportfolio um CO2-reduzierte Dosen nochmals erweitern.
Nach einem gemeinsamen Projekt mit dem Kräuterbonbon-Hersteller Ricola im Jahr 2022 wird Hoffmann Neopac die zugesagten Mengen bluemint-Stahl nutzen, um auch andere Kunden auf CO2-reduzierte Weißblechverpackungen umzustellen. Hoffmann Neopac beliefert weltweit Kunden mit Produkten aus den Bereichen Babynahrung, Pharma, Kosmetik und Wellbeing.
Gemeinsame Arbeit an klimafreundlichen Verpackungen
Sowohl für thyssenkrupp Rasselstein als auch für Hoffmann Neopac ist die unterzeichnete Absichtserklärung ein wichtiger Beitrag zur klimaschonenden Stahlwertschöpfungskette. „Die Produktion von CO2-reduziertem Stahl trägt erheblich zu unseren Nachhaltigkeitszielen bei“, so Rasselstein-CEO Dr. Peter Biele. Bis spätestens zum Jahr 2045 möchte thyssenkrupp seine Produktion klimaneutral gestalten.

„Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir freuen uns sehr, dass wir mit thyssenkrupp einen Partner haben, die mit uns an klimafreundlichen Verpackungen arbeiten will“, sagt Mark Aegler, CEO von Hoffmann Neopac, „Wir haben bereits einige CO₂-reduzierte Verpackungen in der Hoffmann Neopac Gruppe umgesetzt. Wir produzieren unsere Dosen und Tuben in der Schweiz mit 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Quelle, während wir auch ein eigenes Dekarbonisierungsprogramm verfolgen.“
Quelle: thyssenkrupp Rasselstein
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Herma wächst 2024 trotz Marktunsicherheit
Alle Bereiche – Haftmaterial, Etiketten, Etikettiermaschinen – trugen zum Wachstum bei.

Ypsomed startet Bau von zweitem Werk in Schwerin
Mit der ersten Bauphase entstehen rund 350 neue Arbeitsplätze.

Rekordbeteiligung bei Packaging Valley-Mitgliederversammlung
Das Cluster konnte im ersten Quartal 2025 neun neue Mitgliedsunternehmen begrüßen.

CEO verlässt Bischof+Klein
Die Nachfolgeregelung werde das Unternehmen in Kürze bekannt geben.

Schubert aktualisiert CARE-Plattform zur OEE-Optimierung
Die Plattform kann sowohl online über ein Webportal als auch offline innerhalb der Kundeninfrastruktur genutzt werden.