Das Verpackungsunternehmen Hoffmann Neopac und der Metallproduzent thyssenkrupp Rasselstein haben eine Absichtserklärung zur Belieferung mit CO2-reduzierten Verpackungsstahl unterschrieben. Mit dem Werkstoff wird Hoffmann Neopac sein Produktportfolio um CO2-reduzierte Dosen nochmals erweitern.
Nach einem gemeinsamen Projekt mit dem Kräuterbonbon-Hersteller Ricola im Jahr 2022 wird Hoffmann Neopac die zugesagten Mengen bluemint-Stahl nutzen, um auch andere Kunden auf CO2-reduzierte Weißblechverpackungen umzustellen. Hoffmann Neopac beliefert weltweit Kunden mit Produkten aus den Bereichen Babynahrung, Pharma, Kosmetik und Wellbeing.
Gemeinsame Arbeit an klimafreundlichen Verpackungen
Sowohl für thyssenkrupp Rasselstein als auch für Hoffmann Neopac ist die unterzeichnete Absichtserklärung ein wichtiger Beitrag zur klimaschonenden Stahlwertschöpfungskette. „Die Produktion von CO2-reduziertem Stahl trägt erheblich zu unseren Nachhaltigkeitszielen bei“, so Rasselstein-CEO Dr. Peter Biele. Bis spätestens zum Jahr 2045 möchte thyssenkrupp seine Produktion klimaneutral gestalten.

„Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir freuen uns sehr, dass wir mit thyssenkrupp einen Partner haben, die mit uns an klimafreundlichen Verpackungen arbeiten will“, sagt Mark Aegler, CEO von Hoffmann Neopac, „Wir haben bereits einige CO₂-reduzierte Verpackungen in der Hoffmann Neopac Gruppe umgesetzt. Wir produzieren unsere Dosen und Tuben in der Schweiz mit 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Quelle, während wir auch ein eigenes Dekarbonisierungsprogramm verfolgen.“
Quelle: thyssenkrupp Rasselstein
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Antalis bündelt Mitteleuropa-Geschäft
Zur Geschäftsführerin des neu gebildeten Clusters wurde Astrid Voss ernannt.

Nach 475 Jahren: Casimir Kast meldet Insolvenz an
Verpackungshersteller Casimir Kast ist nach 475 Jahren Tätigkeit aufgrund einer schwierigen wirtschaftlichen Entwicklung einen Insolvenzantrag gestellt.

Xampla schließt Finanzierungsrunde über 14 Millionen US-Dollar ab
Xampla hat 14 Millionen US-Dollar eingeworben und will mit den Mitteln mehr als zehn Milliarden Einwegkunststoffartikel durch seine Morro-Materialien aus pflanzlichen Proteinen ersetzen.

JohnsByrne treibt Wachstum mit Investitionen voran
Upgrades in Druck- und Veredelungsanlagen, digitale Workflows und operative Systeme sollen kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Effizienz ermöglichen.

PackSynergy erschließt Tschechien mit neuem Partner Packung s.r.o.
Der Beitritt sei Teil einer „nachhaltigen und selektiven Wachstumsstrategie“.