Der Maschinenbauer und Kunststoffspezialist Hosokawa Alpine ist mit gleich zwei Unternehmenssparten auf der K vertreten. Zum einen präsentiert sich das Unternehmen mit seiner Expertise in Sachen Folienproduktion und -verarbeitung, zum anderen im Bereich Recycling.
So wird am Messestand mit Schwerpunkt Folien der neue Folienwickler AW ausgestellt. Das Modell wird bei der Alpine Tochter Hosokawa Kolb GmbH in Niederkassel gefertigt und kombiniert und erweitert die Vorteile der beiden bestehenden Modelle: des Wicklermodells 700 und des AWD Wicklers. Der AW Wickler ermöglicht Arbeitsbreiten von 1.000 bis 3.000 mm und bis zu 1.500 mm Rollendurchmesser. Die Wickelgeschwindigkeit beträgt bis zu 300 m/min bei einer maximalen Zugkraft von 250 N.
Daneben können Besucher sich am Stand ein neues Kühlsystem für Blasfolienextrusion, verbesserte Prozessvisualisierungssoftware, neue und recyclinggerechte Folienlösungen oder auch den neuen Folienabzug AKHN-B informieren.
Schreddern und schneiden in Kombination
Am Stand mit Schwerpunkt Recycling wiederum kann die Schredder-Schneidmühle Polyplex PPC 50/120 begutachtet werden. Die Maschine verfügt über einen vertikal angeordneten Rotor mit einer oberen Schredder- und einer darunterliegenden Schneidmühlenzone. Mit Hilfe einer Zuführeinheit wird das Aufgabematerial der Schredder-Schneidmühlen-Kombination selbstdosierend abgegeben. Entsprechend der Aufgabenstellung kann die Zufuhr individuell angepasst werden. Das vorzerkleinerte Material gelangt nach Passieren der Schredder-Zone in den Schneidmühlenbereich und wird dort auf Schneidmühlenfeinheit zerkleinert.
„Mit unserem Kombi-Grinder werden somit Schneidmühlenfeinheiten in nur einem Schritt erreicht. Durch den gemeinsamen Antrieb der beiden Funktionen wird die Zerkleinerung noch energieeffizienter“, sagt Josef Zöttl, Ideengeber und Senior Sales Manager in der Sparte Recycling & Schneidmühlen bei Hosokawa Alpine.
Quelle: Hosokawa Alpine
Weitere Meldungen zu Verpackungstechnik
Störungsfreie Kommunikation zwischen Maschine und Steuerung
Die Wenglor Sensoric Group hat eine neue IO-Link-Systemlösung für die industrielle Kommunikation entwickelt.
Angekommen! Matthias Laux ist neu im packaging journal Team
Die packaging journal Redaktion hat Zuwachs bekommen. Mit Start am 1.Februar 2025 verstärkt Matthias Laux das Redaktionsteam. Als stellvertretender Chefredakteur ist er künftig mitverantwortlich für die umfangreiche Online- und Print-Berichterstattung aus der und für die Verpackungsbranche.
Erste Jetfire Digitaldrucksysteme gehen im Frühjahr in Betrieb
Die weltweit ersten Jetfire Digitaldrucksysteme von Heidelberg gehen an Kunden in der Schweiz und Deutschland und werden ab März ihren Betrieb aufnehmen.
Robotik- und Automationsbranche dreht ins Minus
Die Umsatzprognose für die deutsche Robotik- und Automationsbranche liegt bei minus neun Prozent. Der VDMA sieht dringenden Handlungsbedarf am Standort Deutschland.
Print4All 2025: Die Fachmesse für Innovation und Vernetzung in der Druckindustrie
Die Print4All kehrt vom 27. bis 30. Mai 2025 auf die Mailänder Messe zurück und setzt neue Maßstäbe für die Druckindustrie. Als eine der bedeutendsten Messen in Europa bietet sie weit mehr als eine Ausstellung: Sie ist ein Schaufenster für Innovationen, ein Forum für Wissenstransfer und eine einzigartige Gelegenheit zur Vernetzung.
Ranpak erweitert Portfolio um drei neue Automatisierungslösungen
Ranpak stellt drei neue Verpackungssysteme vor, die laut Unternehmensangaben Automatisierung, Ergonomie und Nachhaltigkeit verbinden sollen. Die Lösungen zielen darauf ab, Verpackungsprozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.