Impulse bei der BrauBeviale

Auf der BrauBeviale 2023 kommen die Getränke- und Braubranche wieder zusammen.
(Bild: NürnbergMesse, Heiko Stahl)

Internationales Netzwerken in der Brau- und Getränkebranche ist vom 28. bis 30. November wieder in Nürnberg auf der BrauBeviale möglich. Im Rahmenprogramm der Messe und unterschiedlichen Schwerpunkten in den Messehallen wird der Blick außerdem auf Themen geworfen, die die Branche beschäftigen.

“Wir können jetzt bereits sagen, dass wir mit den Buchungen der Aussteller auf dieser BrauBeviale sehr zufrieden sind, denn die BrauBeviale meldet sich nach vier Jahren Zwangspause in alter Stärke zurück und präsentiert sich damit wieder als verlässlicher Partner der Branche.“

Andrea Kalrait, Exhibition Director BrauBeviale

Das hohe Niveau der Buchungen bestätige, dass der Bedarf nach Austausch und der Präsentation der eigenen Produkte und ihres Nutzens für den modernen Brau- und Getränkebetrieb in der Vertriebsstrategie der Anbieter unverzichtbar ist. Die Ausstellerpräsenz dokumentiert insbesondere den Status der Messe als europäischer Treffpunkt für die Braubranche sowie die Wein-, Sekt- und Spirituosenindustrie:

Mit einem Anteil von 49 Prozent an der Gesamtausstellerzahl zeigen sich die Hersteller aus Deutschland wieder in voller Stärke. Die Aussteller aus Europa stehen hier in nichts nach und zeigen mit einem Anteil von 42 Prozent eine breite Marktübersicht darüber, was die europäischen Hersteller von Rohstoffen, Maschinentechnik und Komponenten für die Getränkeindustrie anbieten.

88 Prozent der Ausstellenden sortieren sich mit ihren Produkten in der Austellerdatenbank als Anbieter für die Braubranche ein. An zweiter Position im Ranking der Branchenzuordnung steht die Branche der Wein-, Sekt- und Spirituosenindustrie, die von 67 Prozent der Aussteller bedient wird. 

Platz für Nachwuchs

Dazu kommt nun erstmals eine eigene Area für die Nachwuchskräfte, die Auszubildenden, Studierenden und Berufseinsteiger. Mit dem Young Talents Camp hat das Messeteam der BrauBeviale in Halle 7A einen Treffpunkt platziert für Networking-Aktivitäten. Dort erhalten die Nachwuchskräfte an den drei Messetagen ein individuell auf sie zugeschnittenes Programm: Themen im Programm sind beispielsweise Reverse Mentoring, ein Networking-Roundtable mit HR-Experten, Einblicke in den Alltag eines Influencers oder Praxisbeispiele für den Einsatz von KI in der Gärsteuerung und Hintergründe zur Entwicklung von Getränkeinnovationen. Unbedingt vorbeischauen heißt es deshalb für alle Schüler, Studierenden und die Nachwuchskräfte in den Unternehmen.

Berücksichtigen sollten die Fachbesucher alle Angebote des Rahmenprogramms. Mit einem breiten Spektrum an Themen versorgt das Forum BrauBeviale in Halle 1 die Experten bei ihrem Messebesuch: Diskutiert werden dort u.a. die Rohstoffversorgung in Zeiten klimatischer Veränderungen, Case Studies zur CO2-Rückgewinnung oder die Auswirkungen des neuen Verpackungsgesetzes.

Neue Impulse für alle exportorientierten Messebesucher verspricht das Export Forum German Beverages am 30. November von 10:00 bis 13:00 Uhr im Forum BrauBeviale. Ein Thema in diesem Programm ist die Frage „Wachstumskontinent Afrika – Braucht der Markt deutsche Getränke?“ Die Konzeption dieses – erstmals kostenlos im Messeticket enthaltenen – Programmbausteins im Rahmenprogramm richtet sich explizit an die Teams aus Sales- und Marketing der Getränkehersteller.

Networking und Awards

Neben den Sonderflächen für die Wein- und Kellerwirtschaft oder für die Logistikexperten werden sicherlich die Verkostungs-Areas viel besuchte Anziehungspunkte sein: Nicht nur für die Bierexperten ist die Craft Drinks Area in Halle 6 ein lohnendes Ziel. An fünf verschiedenen Bars entdecken sie in professionellen Tastings für Bier, Wein, Spirituosen und AfGs neue Geschmackserlebnisse. Darüber hinaus dürfte die alljährliche Verleihung des European Beer Star am 29. November 2023 zahlreiche Besucher ansprechen. Dort zeigt sich, welche Brauereien bei der EBS-Jury in den 74 Kategorien punkten konnten. Die anschließende Nacht der Sieger bietet Gelegenheit, diese Biere zu verkosten.

Innovationen der Getränkebranche insgesamt würdigen die World Beverage Innovation Awards von FoodBevMedia: Am 28. November 2023 um 16:00 Uhr werden 23 Gewinner aus allen Bereichen der Getränkeindustrie gekürt. Kategorien in der Preisverleihung sind unter anderem umweltfreundliche Verpackungen, Sport-/Energiegetränke und Innovationen bei den Inhaltsstoffen.

Quelle: BrauBeviale

Weitere Meldungen zur BrauBeviale