Die Science Based Targets Initiative (SBTi) setzt sich für die weltweite Reduzierung von CO2-Emissionen ein. Seit Juli 2023 ist die STI Group nun Mitglied der Initiative, die vom Carbon Disclosure Project, UN Global Compact, World Resources Institute und dem World Wildlife Fund for Nature gegründet wurde.
“Mit unserem Beitritt zur SBT-Initiative verpflichten wir uns zur nachhaltigen Transformation unserer gesamten Geschäftsaktivitäten, um unsere CO2- Emissionen transparent und messbar sowie analog zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens zu reduzieren. Damit gehen wir in puncto Klimaschutz als eines der ersten mittelständischen Unternehmen der Verpackungsbranche vorweg und können unsere Kunden wirksam bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele unterstützen.“
Jakob Rinninger, CEO der STI Group
Aktuell sind mehr als 5.000 Unternehmen weltweit Mitglied der SBTi. Die Initiative zeigt auf, welche Mengen CO2 Unternehmen einsparen müssen, um die Erderwärmung im Sinne des Pariser Klimaschutzabkommens im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C mit dem Ziel 1,5 °C zu begrenzen. Um das zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen bis 2030 halbiert werden und bis 2050 auf null sinken (net zero 2050).
Dass sich das Unternehmen mit seinem Engagement in Sachen Nachhaltigkeit auf dem richtigen Weg befindet, bestätigt die unabhängige Bewertungsplattform EcoVadis: im Juli 2023 wird die STI Group erneut mit Silber für die Corporate Social Responsibility-Maßnahmen der gesamten Unternehmensgruppe ausgezeichnet. Mit einem Silber-Rating gehört die STI Group 2023 zu den besten 25 Prozent aller von EcoVadis bewerteten Unternehmen.
Quelle:Â STI Group
Weitere Meldungen zu Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitspreis für 100 Unternehmen
Zum ersten Mal wurden beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis am 23. November die “Vorreiter der Transformation” in 100 Branchen ausgezeichnet.

🎧 Podcast: Herma – Kleben mit Verantwortung
Bei Herma dreht sich alles um Etiketten, wie diese nachhaltig sein können und zum Beispiel das Recycling von Verpackungen unterstützen. Darüber haben wir mit Marcus Gablowski und Hendrik Kehl im Podcast gesprochen.

IK enttäuscht über Abstimmung im EU-Parlament
Nach der Abstimmung über Änderungen an der EU-Verpackungsverordnung im Europäischen Parlament zeigt sich die IK enttäuscht über die kurzsichtigen Entscheidungen.

REWE testet Unverpackt-Stationen in elf Märkten
Ab sofort testet REWE innovative Unverpackt-Stationen für Trockensortimentsartikel wie z. B. Reis, Nudeln und Cerealien. Kooperationspartner ist das Start-up MIWA aus Tschechien.

Lebensmittelverpackung aus erneuerbaren Materialien
Für einen Seetang-Snack haben Neste, Mitsui Chemicals und Prime Polymers eine Verpackung aus erneuerbaren Materialien entwickelt.

Optimierter Verbrauch beim Verpackungsdruck
Südpack hat seine SPQ-Technologie auf den Tiefdruck erweitert. Das Druckverfahren kann eine ressourcenschonende Alternative sein.Â