Kreislaufwirtschaft kann nur mit dem nötigen Wissen funktionieren – Dieser Annahme folgend startet Interzero seine Kreislauf-Academy nun in Deutschland. Das Unternehmen will Wissen zur Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen für das Recycling, Waste Management, Gesetzgebung und EPR vermitteln.
Durch das neue Angebot erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kundenunternehmen und andere Interessierte systematisch aufbereitetes Wissen direkt von den praxiserprobten Interzero Experten. Damit unterscheidet sich das Angebot bewusst von dem, akademischer und institutioneller Anbieter und ist als deren Ergänzung zusehen. Die Themen der Academy sind Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen des Recyclings, Waste- Management, Gesetzgebung und Erweiterte Herstellerverantwortung (engl.: EPR).
Die bereits verfügbaren Kurse beinhalten im Einzelnen das novellierte Verpackungsgesetz, Kreislaufwirtschaft, Sortierung und Verwertungstechnologien. Schon geplant ist: Sachgerechte Entsorgung und Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien. Bei den Kursen greift die Academy auf bewährte E-Learning-Methoden und selbst produzierte Videos zurück. In den folgenden Monaten werden weitere Lerninhalte online gestellt. Geplant ist zudem, dass die Academy in Zukunft auch Expertenberatung anbietet.
„Die Unternehmen wollen mehr Kreislauflösungen einsetzen und sie müssen Auflagen erfüllen. Dazu brauchen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr und aktuelles Wissen zur Umsetzung in der Praxis. Das vermitteln wir nun auch in Deutschland. Bei Interzero in Polen betreiben wir bereits sehr erfolgreich eine Academy und auch hier in Deutschland bekommen wir viele Anfragen, ob wir unser Wissen durch Schulungen weitergeben können. Unsere Expertinnen und Experten haben bereits Kurse bei namhaften Unternehmen vor Ort und virtuell gegeben. Auf diesen Erfahrungen bauen wir jetzt auf.“
Torben Kabbe, Head of Business Development/Innovation & Project Management bei Interzero
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.