Kreislaufwirtschaft kann nur mit dem nötigen Wissen funktionieren – Dieser Annahme folgend startet Interzero seine Kreislauf-Academy nun in Deutschland. Das Unternehmen will Wissen zur Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen für das Recycling, Waste Management, Gesetzgebung und EPR vermitteln.
Durch das neue Angebot erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kundenunternehmen und andere Interessierte systematisch aufbereitetes Wissen direkt von den praxiserprobten Interzero Experten. Damit unterscheidet sich das Angebot bewusst von dem, akademischer und institutioneller Anbieter und ist als deren Ergänzung zusehen. Die Themen der Academy sind Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen des Recyclings, Waste- Management, Gesetzgebung und Erweiterte Herstellerverantwortung (engl.: EPR).
Die bereits verfügbaren Kurse beinhalten im Einzelnen das novellierte Verpackungsgesetz, Kreislaufwirtschaft, Sortierung und Verwertungstechnologien. Schon geplant ist: Sachgerechte Entsorgung und Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien. Bei den Kursen greift die Academy auf bewährte E-Learning-Methoden und selbst produzierte Videos zurück. In den folgenden Monaten werden weitere Lerninhalte online gestellt. Geplant ist zudem, dass die Academy in Zukunft auch Expertenberatung anbietet.
„Die Unternehmen wollen mehr Kreislauflösungen einsetzen und sie müssen Auflagen erfüllen. Dazu brauchen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr und aktuelles Wissen zur Umsetzung in der Praxis. Das vermitteln wir nun auch in Deutschland. Bei Interzero in Polen betreiben wir bereits sehr erfolgreich eine Academy und auch hier in Deutschland bekommen wir viele Anfragen, ob wir unser Wissen durch Schulungen weitergeben können. Unsere Expertinnen und Experten haben bereits Kurse bei namhaften Unternehmen vor Ort und virtuell gegeben. Auf diesen Erfahrungen bauen wir jetzt auf.“
Torben Kabbe, Head of Business Development/Innovation & Project Management bei Interzero
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

AVU-Monitor 2025: Sinkendes Verpackungsaufkommen, mehr Recycling
Laut AVU-Verpackungsmonitor 2025 geht in Deutschland das Verpackungsaufkommen weiter zurück, während die Recyclingquote und die Bereitschaft der Deutschen zur Mülltrennung steigen.

England investiert Milliarden in Kampf gegen Verpackungsmüll
Die britische Regierung will Verpackungsmüll deutlich reduzieren und stellt dafür rund 1,1 Milliarden Pfund bereit. Das Geld soll in neue Sammel- und Recyclingsysteme fließen und Unternehmen dabei unterstützen, umweltfreundlichere Verpackungen auf den Markt zu bringen.

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.